Entführung in Nigeria: Demonstrieren für die Freiheit
Hunderte Angehörige der verschleppten Schülerinnen sind für deren Freilassung auf die Straße gegangen. Sie fordern die Mithilfe der UN bei der Suche nach den Mädchen.
ABUJA afp | Zwei Wochen nach der Verschleppung dutzender Schülerinnen im Nordosten Nigerias haben die Eltern der Mädchen am Donnerstag für deren Freilassung demonstriert. Hunderte Verwandte und Demonstranten zogen durch die Stadt Chibok, wo die Schule der Mitte April von Islamisten entführten Schülerinnen steht. Einige Mädchen konnten sich aus den Fängen der Kidnapper befreien, das Schicksal von mindestens 77 weiteren ist weiter unklar.
Die Angehörigen zogen zum Haus eines örtlichen Verwaltungschefs, um ihr Anliegen „der Regierung des Bundesstaats Borno und der nationalen Regierung zu präsentieren“, wie einer der Demonstranten sagte. „Wir wollen, dass die Vereinten Nationen uns dabei helfen, unsere Töchter zu retten“, sagte Enoch Mark, dessen Tochter und zwei Nichten verschleppt wurden. „Wir möchten der ganzen Welt sagen, dass wir ihre Unterstützung brauchen.“
Schon am Mittwoch waren in der Hauptstadt Abuja mehrere hundert Frauen und Männer zum Parlament gezogen und hatten die Freilassung der Schülerinnen verlangt. Ähnliche Demonstrationen fanden in den Staaten Kano und Oyo im Norden und Westen des Landes statt. Die Wut richtete sich vor allem gegen die Unfähigkeit der Behörden, die Mädchen im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren zu finden.
Die islamistische Gruppierung Boko Haram hatte nach Angaben der Behörden 129 Schülerinnen entführt. Demnach kamen 52 Mädchen später wieder frei. Die Direktorin der Schule in Chibok sprach sogar von 230 verschleppten Schülerinnen. Nach ihren Angaben befinden sich noch 187 Mädchen in der Gewalt der Entführer, obwohl die nigerianischen Sicherheitskräfte eine großangelegte Suchaktion starteten.
Boko Haram verübt regelmäßig Anschläge
„Wenn so etwas irgendwo anders auf der Welt geschähe - mehr als 200 Mädchen entführt und nach zwei Wochen noch keine Informationen - würde das Land zum Stillstand gebracht“, sagte die Organisatorin der Kundgebung in Abuja, Hadiza Bala Usman.
Die Teilnehmer des Protestmarsches trugen Transparente mit der Forderung „Findet unsere Töchter!“ In Chibok sagte eine Mutter, sie würde lieber selbst entführt werden und sterben, als ihr Kind in den Händen der Gruppe zu wissen.
Boko Haram kämpft seit Jahren für einen islamischen Staat im mehrheitlich muslimischen Norden Nigerias und verübt regelmäßig Anschläge auf Polizei, Armee und Behörden, aber auch auf Schulen und Kirchen. Der Name Boko Haram bedeutet übersetzt etwa „Westliche Bildung ist Sünde“. Die Angehörigen der Mädchen fürchten, dass sie in die Nachbarländer Kamerun oder Tschad verschleppt wurden, um dort zwangsverheiratet zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher