Engpass im Hamburger Schutzkonzept: Kein Platz für Kinder
Zwei Kleinkinder mussten zuletzt beim Jugendnotdienst übernachten, weil die Kinderschutzhäuser voll waren. Behörde gibt zwar Entwarnung, aber das Problem bleibt
Eine Jugendamtsmitarbeiterin hat in keinem der fünf Hamburger Kinderschutzhäuser einen Platz für zwei Kleinkinder bekommen. Das berichtet das Hamburger Abendblatt. Die beiden zwei und drei Jahre alten Geschwister hätten in einer verdreckten Wohnung bei einer betrunkenen Mutter gelebt und wurden in Obhut genommen. Sie mussten vergangene Woche zwei Nächte beim Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) übernachten, der auf Kinder ab zwölf Jahre eingestellt ist, nicht aber auf Babys und Kleinkinder.
„Die Kinder mussten innerhalb von vier Tagen dreimal umziehen“, wird die Sozialarbeiterin zitiert. Das sei unzumutbar. In anderen Fällen müssten Kollegen die Kinder mit in ihr Büro nehmen, um von dort nach freien Plätzen zu suchen. Die Platznot werde zum Maßstab des Handelns, tatsächlich habe sie überlegt, ob es nicht besser sei, die Kinder bei der betrunkenen Mutter zu lassen.
„Es ist richtig, dass das Geschwisterpaar am 26. 10. 2016 nicht mehr in einem Kinderschutzhaus aufgenommen werden konnte“, sagt Sozialbehördensprecher Marcel Schweitzer. Die beiden seien am 28. Oktober in ein Kinderschutzhaus verlegt worden und am 2. November zu einem freien Träger gekommen. Am Mittwoch habe es wieder zwei freie Plätze gegeben.
Ein Grund für den Engpass ist, dass Kinder wieder länger in den vom Landesbetrieb Erziehung (LEB) betriebenen Schutzhäusern bleiben. Die sind eigentlich nur für einen vorübergehenden Aufenthalt gedacht, bis geklärt ist, ob ein Kind zurück zu den Eltern oder in eine Pflegefamilie oder Einrichtung kommt. War die durchschnittliche Verweildauer der Kinder in 2015 gegenüber dem Vorjahr von 97 auf 83 Tage gesunken, so stieg sie dieses Jahr auf einen hohen Wert von 113 Tagen – das sind fast vier Monate.
Der Senat müsse dringend ein neues Kinderschutzhaus einrichten, fordert die Linke. Die Liste der überlasteten sozialen Einrichtungen werde immer länger. So fehlten auch Straßensozialarbeiter, Erziehungsberatung und funktionsfähige Jugendämter.
Laut Sozialbehörde ist ein sechstes Kinderschutzhaus längst in Planung. Der Landesbetrieb Erziehung sei derzeit gerade dabei, ein für diesen Zweck gebautes Haus im Osten Hamburgs anzumieten.
Seit 2005 hat sich die Zahl der Plätze in Kinderschutzhäusern bereits erhöht. Damals waren es 40, im Jahr 2006 46, in 2007 52, in 2008 58, derzeit sind es 63 Plätze.
Im Jahr 2014 kamen 168 kleine Kinder unter sechs Jahren in Obhut, 2015 waren es 193.
Von etwa 1.000 Kindern insgesamt, die 2015 aus Familien genommen wurden, kamen 178 nicht zu den Eltern zurück. Das berichtet die Yagmur-Stifung.
Eine Ursache sei in den langwierigen familiengerichtlichen Verfahren zu sehen, sagt Schweitzer. Häufig müssten Gutachten in Auftrag gegeben werden, bevor geklärt werden könne, ob die Kinder mit einer ambulanten Hilfe zur Erziehung zu ihren Eltern zurück können oder nicht. Daher die „temporären Engpässe“, darauf habe auch der LEB in einer Mail hingewiesen. Die Sozialarbeiterin hätte auch nach einem Platz bei Pflegeeltern für kurzfristige Einsätze suchen oder nach einer geeigneten Person im familiären Umfeld fragen können.UEnd es sei Aufgabe des Jugendamtes, alternative Unterbringungen für Kinder zu finden, die bereits länger in Schutzhäusern leben.
Es scheint insgesamt wenig Wohnplätze zu geben. „Wir bekommen wöchentlich Anfragen vom Jugendamt, ob wir ein Kind aufnehmen können“, berichtet etwa Stefanie Tapella von der Benita-Quadflieg-Stiftung, die das Kinderhaus Mignon für Kinder mit frühkindlichen Traumata betreibt. Grade sammelt die Stiftung Spenden, um eine vierte Wohngruppe mit vier Plätzen zu eröffnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Bidens letzte Rede als US-Präsident
Oligarchie, das seid auch ihr
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Die Wahrheit
Sitzen ist das neue Rauchen