Energiewende im Balkan: Braunkohle den Stecker ziehen
Die Weltbank steigt aus dem Bau eines geplanten Kraftwerks im Kosovo aus. Jetzt soll Deutschland mit Öko-Energie helfen.
Die globale Energiewende erreicht nun auch den Balkan und die Weltbank, die sich aus ihrem letzten Projekt zur Finanzierung von Kohle zurückziehen will – einem geplanten Kraftwerk im Kosovo. Damit steigt die multinationale Entwicklungsbank endgültig aus der direkten Finanzierung von Infrastruktur für Öl, Kohle und Gas aus.
„Wir sind gehalten, die billigste Option vorzuziehen, und die Erneuerbaren sind billiger als Kohle geworden“, sagte Weltbank-Chef Jim Yong Kim vergangene Woche auf der Herbsttagung, gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds.
Umweltgruppen und die deutsche Regierung wollen den Kosovo nun dabei unterstützen, erneuerbare Energien auszubauen. Die US-Regierung unterstützt das Projekt Kosova e Re (Neues Kosovo) allerdings weiter, es sollte in dem Balkanland ein altes Kohlekraftwerk durch ein neues ersetzt werden. 97 Prozent des Stromes stammt im Kosovo aus der Braunkohle.
Die Weltbank wollte das Zwei-Milliarden-Dollar-Projekt eines US-Investors mit 40 Millionen Dollar an Kreditgarantien absichern, weil sich damit die Belastung mit Kohlendioxid und Feinstaub drastisch reduzieren lasse, hieß es. Umweltgruppen hatten gewarnt, ein neues Kohlekraftwerk stoße über Jahrzehnte Klimagase aus, widerspreche dem Pariser Klimaabkommen und könne zu einem ökonomischen Risiko werden.
30 Prozent Arbeitslosigkeit
Alternativen hatten Kritiker mit dem Gutachten „Phasing in Renewables“ bereits vorgelegt: Demnach gibt es große Potenziale für Wind- und Sonnenenergie, die Netze ließen sich mit der Wasserkraft in Albanien verbinden.
So könnten neue Jobs entstehen, das Land leidet unter 30 Prozent Arbeitslosigkeit. Viele qualifizierte Migranten aus Deutschland könnten zurückkehren. Die Bundesregierung habe als Partner des Kosovo großen Einfluss auf die Energiepolitik, sagt Christoph Bals von Germanwatch – und müsse das Land nun bei Erneuerbaren stärker unterstützen.
Die Weltbank sucht schon länger eine neue globale Strategie für fossile Energien. 2013 erklärte sie den Ausstieg aus der Kohlehilfe, ab 2019 will sie keine Infrastruktur für Öl, Kohle und Gas mehr finanzieren, grüne Energien will sie stärker fördern. Laut der US-Umweltgruppe NRDC hilft die Weltbank aber über ihren privatrechtlichen Arm IFC weiter, Kohlekraftwerke zu finanzieren. Ein Geflecht aus Banken und Investmentfonds habe von 2011 bis 2015 etwa 40 Milliarden Dollar von der IFC erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links