Energieversorgung in den Kommunen: Stromnetz zurück in Berliner Hand
Der Vattenfall-Konzern muss das Berliner Stromnetz an einen Landesbetrieb abgeben. Die Entscheidung folgt einem bundesweiten Trend.
Beworben hatten sich auch Altkonzessionär Vattenfall mit seiner Tochter Stromnetz Berlin sowie die Genossenschaft Bürgerenergie Berlin. Vattenfall hat über das weitere Vorgehen noch nicht entschieden. Das Unternehmen kann klagen, sofern es Anhaltspunkte sieht, dass die Entscheidung nicht diskriminierungsfrei erfolgte.
Mit der Übernahme des Netzes liegt Berlin im bundesweiten Trend. Nachdem bis zur Jahrtausendwende viele Städte ihre seit Jahrzehnten in kommunalem Eigentum befindlichen Netze verkauft hatten (auch Berlin gab seine Anteile am Versorger Bewag 1997 ab), geht die Entwicklung seither wieder in die andere Richtung.
In Hamburg zum Beispiel sprach sich 2013 bei einem Bürgerentscheid eine knappe Mehrheit dafür aus, Strom- und Gasnetz zurückzukaufen. In Berlin scheiterte ein Volksentscheid über den Rückkauf des Berliner Stromnetzes im November 2013. Zwar stimmten 24,1 Prozent der Wahlberechtigten für einen Gesetzentwurf der Initiative Berliner Energietisch, mit dem der Senat zur Gründung eines Öko-Stadtwerks und einer Netzgesellschaft gezwungen werden sollte. Allerdings wurde das Quorum von 25 Prozent knapp verfehlt.
Betrieb von Netzen attraktiv
Auch zahlreiche mittelgroße Stadtwerke, an denen über die Thüga lange Zeit Eon Anteile hielt, sind inzwischen wieder komplett in kommunaler Hand. Nach Zahlen des Wuppertal Instituts wurden zwischen 2005 und 2016 in Deutschland 152 neue Stadt-, Gemeinde- und Regionalwerke gegründet.
Die Gründe sind vielfältig. Der Betrieb von Netzen ist zum einen aus unternehmerischer Sicht attraktiv. Die Einnahmen sind reguliert und damit sicher. Zudem ermöglichen die Netze Zugang zu Kunden – in Berlin rund 2,3 Millionen -, denen die Betreiber weitere Geschäfte anbieten können. Für die Energiekonzerne E.on und die RWE-Tochter Innogy sind die Strom- und Gasnetze wichtigster Gewinnbringer.
Manche Kommune nutzt außerdem die Chance, ihre Bürger an der Infrastruktur zu beteiligen; in Berlin hat die Landesregierung im Koalitionsvertrag eine entsprechende genossenschaftliche Lösung bereits in Aussicht gestellt.
Nicht zuletzt schafft der Zugriff auf das Netz energiepolitischen Einfluss. So freute sich gestern Stefan Taschner von den Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, man habe nun „wichtige Werkzeuge in der Hand“ um die Energiewende in der Stadt zu gestalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“