Energieversorgung in Deutschland: Kohlekraftwerke länger am Netz
Die Bundesregierung trifft weitere Vorbereitungen für Boykott von russischem Gas und Öl. Habeck drängt auf Preisobergrenze für Öl.
![](https://taz.de/picture/5581420/14/30242865-1.jpg)
Der Gesetzentwurf, der am Dienstag in die Ressortabstimmung gegeben wurde, sieht vor, die Stromerzeugung mit Gas stark zu beschränken. Wenn Gasknappheit besteht oder erwartbar ist, soll ein Preisaufschlag bis zu sechs Monate dafür sorgen, dass Gaskraftwerke nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Ausnahmen soll es nur geben, wenn die Kraftwerke neben Strom auch Wärme erzeugen und diese nicht auf andere Weise produziert werden können. Durch diese Maßnahme könnte der Gasverbrauch um etwa 10 Prozent sinken, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium.
Im Gegenzug müsste dann vorübergehend mehr Strom in Kohlekraftwerken erzeugt werden. Um das zu ermöglichen, sollen jene Kraftwerke, die gemäß dem Kohlausstiegsgesetz in diesem Jahr stillgelegt werden, nicht vom Netz gehen, sondern zwei Jahre lang in Reserve gehalten werden. Bei drohendem Gasmangel dürfen diese Anlagen mit einer Kapazität von 2,6 Gigawatt auf Anforderung des Wirtschaftsministeriums wieder angefahren werden.
Gleiches gilt für weiter Kohle- und Ölkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 6,8 Gigawatt, die bereits jetzt als Reserve bereit gehalten werden; sie sollen so umgerüstet werden, dass sie kurzfristig einsatzbereit sind. Die Kosten dafür werden über die Netzentgelte auf die Stromkunden umgelegt. Am langfristigen Ziel, bis 2030 aus der Kohleverstromung auszusteigen, soll sich durch die Pläne laut Wirtschaftsministerium nichts ändern.
Während beim Erdgas unklar ist, ob es kurzfristig zu einem Stopp der Lieferungen aus Russland kommt, rückt dieser beim Öl offenbar näher. Eine Einigung der EU-Staaten auf ein Embargo sei in greifbarer Nähe, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montagabend im ZDF: „Ich denke, innerhalb von wenigen Tagen werden wir da auch den Durchbruch erzielen.“ Bisher war die Entscheidung, die einstimmig fallen muss, am Widerstand Ungarns gescheitert.
Parallel dazu wollen die USA und die EU eine Obergrenze beim Ölpreis durchsetzen. Der Grünen-Politiker verwies am Montagabend im ZDF-heute journal auf den Ölpreis-Anstieg infolge der Debatte über das geplante Embargo gegen Öl aus Russland.
„Putin hat also in den letzten Wochen weniger Öl verkauft und mehr Einnahmen gehabt“, folgerte Habeck. Das aber sollte vermieden werden, zumal weltweit hohe Ölpreise der Wirtschaft zu schaffen machten. „Da ist die Idee, dass man sich abspricht und sagt, wir zahlen hier nicht mehr jeden Preis.“ Dies würde aber nur funktionieren, wenn sehr viele Länder mitmachen würden. „Die europäische Kommission und die USA arbeiten genau an diesem Vorschlag“, sagte Habeck weiter. (mit Reuters)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!