Energiesparen wird zur Pflicht: Verbände fordern klare Regeln
Die Energiekrise sei nur mit einer Sparpflicht zu managen, sagen die Deutsche Umwelthilfe und die Industrie. Die Gestaltung der Gas-Umlage ist noch unklar.
So nonchalant wie der CSU-Politiker sollen nicht alle Kommunalverantwortlichen mit dem Energieengpass umgehen dürfen, finden verschiedene Verbände. Politik und Verwaltung müssten mit gutem Vorbild vorangehen – auch wenn das manchmal nur Symbolcharakter haben dürfte. Spanien zeige etwa, dass auch gesetzliche Vorgaben zum Energiesparen möglich seien.
Die Regierung in Madrid hatte am Dienstag unter anderem klare Regeln für das Heizen und Kühlen öffentlicher Gebäude erlassen. „Die Bundesregierung muss jetzt unbedingt nachziehen und der Verschwendung von Energie hierzulande ein Ende bereiten“, heißt es bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH). „Es kann nicht sein, dass die Politik von den Menschen Enthaltung fordert, während sie selbst nicht handelt“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Auch die Umweltorganisation Greenpeace fordert, öffentliche Einrichtungen, aber auch Unternehmen zum Energiesparen zu verpflichten. Der geschäftsführende Greenpeace-Vorstand Martin Kaiser appellierte an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), „den Aspekt der Freiwilligkeit aus dem Energiesicherungspaket zu streichen und in die verpflichtende Umsetzung im öffentlichen und industriellen Bereich zu kommen“. Ein Ansatz wie in Spanien verspreche zudem eine größere Akzeptanz von Energiesparmaßnahmen in der Bevölkerung.
Ein weiteres Problem, das die Bundesregierung noch lösen müsse, sehen Energie-Versorger und Stadtwerke. Es gebe viele offene Fragen bei der ab Oktober geplanten Gasumlage, mit der hohen Kosten für die Rettung des Gasimporteurs Uniper und die kurzfristige Ersatz-Beschaffung des Gases auf alle Industrie- und Haushaltskunden mit einem gleichen Betrag pro Kilowattstunden weitergegeben werden sollen. Nach aktueller Gesetzeslage wäre das bei einem Viertel der Verträge nicht möglich, nämlich solchen, bei denen sich die Verbraucher:innen vorausschauend langfristige Garantiepreise gesichert haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug
Rassistisch, lebensbedrohlich – aber kein Mordversuch