Energiesparen im Hallenbad: Heiße Dusche in Hamburg
Trotz steigender Energiekosten lässt die Hansestadt die Temperatur seiner Schwimmbäder oben. Das hat vor allem mit ihren günstigen Verträgen zu tun.
Es erleichtert daher zu lesen, das in Hamburgs Schwimmbädern weder die Beckentemperatur gesenkt wird, noch kalt geduscht werden muss. „Anderswo“, in anderen Bundesländern, müssten „Badende aus Kostengründen kalt duschen“, schrieb die Deutsche Presseagentur. Anlass war die Frage, wie die Bäder mit steigenden Energiepreisen im Zuge des Krieges umgehen.
Die Vorstellung kalter Duschen macht einen Badbesuch nicht gerade attraktiver. Denn es ginge ja hier nicht um das Husch-husch-Duschen, sondern um das richtige Duschen. Ohnehin kein leichtes Unterfangen. „Vor der Benutzung der Becken muss eine Körperreinigung vorgenommen werden“, steht in den Badregeln. Bis vor einer Weile forderten Schilder dazu auf, sich nackt zu waschen, obwohl man Sichtschutzwände meist vergeblich sucht.
Da ist es nett, dass das Hamburger „Bäderland“ die Duschen warm lässt. In Würzburg sei das anders, so ein Agenturbericht. Aus „Sorge vor Gas-Embargo“ senkten Bäder die Wassertemperatur. Auch von kalten Duschen ist die Rede. Nur stimmt das nach Auskunft der Betreiberfirma gar nicht. Das mit den Duschen habe man im Konjunktiv gesagt. Fall es kein Gas mehr gäbe.
Fakt ist, dass die „Deutsche Gesellschaft für das Badewesen“ unlängst Hinweise herausgab, wie Schwimmbäder in der Energiekrise den „Lockdown vermeiden“. Und darin werden für die rund 6.000 deutschen Hallen- und Freibäder zwei Szenarien durchgespielt. Es könnten die Energielieferungen an die Bäder deutlich reduziert oder die Bäder könnten gar ganz „vom Netz gehen“. Dies gelte es durch intelligente Maßnahmen zu vermeiden, schreibt die Bäder-Gesellschaft. Dazu zählt die Absenkung der Beckentemperatur um zwei Grad, wie es nun einige Orte in Bayern praktizieren.
Kinder plantschen weiter warm
In Hamburg hat man zwar von diesen Maßnahmen gehört, denkt aber noch nicht daran, da man langfristig laufende Verträge habe. „Ganz akut sehen wir da keine Auswirkungen“, sagt Sprecher Michael Dietel. Die Standardbecken hätten 28 Grad, jene für plantschende Kinder und Familien 30 bis 32.
Sollte die Politik das Energiesparen ansagen, wisse Bäderland aus der Pandemie, wo man schnell sparen kann. Allerdings müsste man dann fragen, „ob der Energiegewinn die Nachteile aufwiegen kann, wenn beispielsweise Kinder nicht mehr schwimmen lernen können, weil das Wasser zu kalt ist“. 24 Grad etwa seien für kleine Kinder „definitiv unangenehm frisch“. Eben.
Bei dieser Gelegenheit klärt sich auch die andere Dusch-Frage. Wichtig sei Bäderland die gründliche Reinigung, sagt Dietel. Es gebe aber keinen expliziten „Nacktzwang beim Duschen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen