Energiepolitik in Taiwan: Wind machen gegen China
Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland gefährdet die Sicherheit des Inselstaats. Die Opposition liebäugelt mit Atomkraft.
Taiwans Achillesferse ist die fossile Energie. Mehr als 97 (!) Prozent des Energiebedarfs kommt aus Übersee. Strom stammt zu mehr als 80 Prozent noch immer aus klimaschädlichen Brennstoffen. Der Knackpunkt: Die Insel muss Kohle, Öl und Gas auf dem Seeweg in der Taiwanstraße einführen. Das macht sie nach Ansicht von Expert*innen besonders anfällig für Störungen.
Immerhin 63,6 Millionen Tonnen Kohle hat Taiwan 2022 importiert, vor allem aus Australien und Indonesien. Beträchtliche Mengen an Kohle und Gas stammen laut Statistischem Jahrbuch auch aus Russland – ein Staat, der im Falle einer Blockade wohl zu China halten würde. Die Volksrepublik betrachtet die Insel vor ihrer Südküste als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll – notfalls mit militärischer Intervention.
„Bereits Chinas Marineübungen rund um Taiwan könnten die Versorgungslinien für einen begrenzten Zeitraum beeinträchtigen oder abschneiden“, schreibt Eugene Chausovsky, Analyst vom US-Thinktank New Lines Institut, im Magazin Foreign Policy. Selbst eine begrenzte Blockade der Taiwanstraße könnte laut Chausovsky für die Insel verheerend sein. Die Energiebehörde, Teil des Wirtschaftsministeriums in Taipeh, hat berechnet, dass die Vorräte bei Erdgas derzeit nur für 11 Tage und bei Kohle für 39 Tage reichen. Beim Öl wären es demnach immerhin 146 Tage.
Sorgen der Chip-Industrie
Der wachsende Hunger nach Energie im Land dürfte die Lage indes noch verschärfen. Die nicht nur für Taiwans Wirtschaft, sondern auch global wichtige Chip-Industrie klagt schon jetzt über Netzausfälle. Das größte Halbleiter-Unternehmen TSMC verschlingt allein mehr als 6 Prozent des gesamten Energieverbrauchs des Landes. Halbleiter stecken in jedem Computer und Smartphone. Etwa 90 Prozent der weltweiten Spitzenfertigung stammen aus Taiwan.
Die Klimakrise selbst wird ebenfalls zur Gefahr. 2021 sorgte eine Dürre für Exportausfälle der Chip-Unternehmen. Diese benötigen zur Produktion viel Wasser. „Die Folge war der Zusammenbruch der globalen Lieferketten“, berichtet die Ökonomin Alicia Garcia Herrero. Sie forscht zur Halbleiterindustrie und bekräftigt, Taiwan sei „gefangen in der Abhängigkeit fossiler Energie – mangels einer wirklich besseren Option“.
Die Regierung in Taipeh hat das klima- und geopolitische Bedrohungspotenzial erkannt. Der Plan bis 2025 lautet: 20 Prozent Erneuerbare im Strommix, 30 Prozent Kohle, 50 Prozent Erdgas und 0 Prozent Atomstrom. Bis 2050 soll die Insel klimaneutral sein. Doch der Grünstrom allein kann es kaum richten: Der Ausbau von Solar- und Windkraft hinkt den angepeilten Zielen bereits hinterher. Einem Bericht des Wirtschaftsministeriums zufolge dürften bis 2025 tatsächlich nur gut 15 Prozent des Stroms regenerativ erzeugt werden. Ende 2023 waren erst 8,9 Prozent erreicht.
Umstrittene grüne Projekte
Gründe für die schleppende Energiewende gibt es viele. Gebiete für Windräder oder Solaranlagen sind umkämpft. Mal sind es Bedenken von Fischer:innen oder Umweltrisiken von Windanlagen im Meer. An Land verhindern meist Konflikte um Agrarflächen die Freiland-Photovoltaik. Einmal war es der Gebietsanspruch Indigener, die nicht gefragt worden waren, als ein Projekt geplant wurde. Hinzu kommt: Laute Klimaschutzforderungen als Treiber von Politik und Wirtschaft gibt es in Taiwans junger Demokratie kaum. Anders als in Deutschland existieren keine großen Verbände, die die Klimawende pushen.
„Die Herausforderung ist: Es gibt viele NGOs, aber sie sind unglaublich zersplittert“, berichtet Raoul Kubitschek. Als Energieberater kennt er sich aus mit den Hürden der Energiewende. Laut ihm erschweren die Trendwende zusätzlich „ein zu niedriger Strompreis und schlecht isolierte, stark klimatisierte Wohnungen“. Manch ausländischer Investor bedenke auch die Gefahr eines möglichen chinesischen Angriffs auf die Insel.
„100 Prozent Erneuerbare sind unter Taiwans Voraussetzungen nicht realistisch“, sagt Kubitschek. Der Volkswirt leitet das Taipeh-Büro der Ingenieursfirma Niras, die ausländischen Energieunternehmen hilft, in Taiwan zu investieren. „Taiwan hat sehr gute Windbedingungen aufgrund der Taiwanstraße. Zurzeit sind 5,5 Gigawatt bis 2025 schon erteilt.“ Nur mit On- und Offshore-Wind und Solarkraft sei die Versorgung aber nicht zu machen. „Es geht darum, eine Grundversorgung herzustellen. Also müssen weiter Gaskraftwerke benutzt werden.“
Die Halbleiterbranche plädiert dafür, auch auf Atomkraft zu setzen. Zwar ist der Ausstieg bis 2025 beschlossene Sache. Nukleare Energie macht aber noch 6,3 Prozent der Stromerzeugung aus. Die chinafreundlichere Nationalpartei KMT hatte im Wahlkampf auch für den Bau neuer AKW geworben, um den Energiebedarf des Landes zu decken.
Neue Atomdiskussion
Die Regierungspartei DPP dagegen erteilt dem eine Absage. Auch Brennstäbe müssten wieder aus dem Ausland importiert werden, heißt es. Für die unabhängige Energieversorgung wäre so nichts gewonnen. Und auch die Endlagerfrage ist in Taiwan ungeklärt. Kubitschek glaubt, dass der Atomausstieg ohnehin nicht mehr rückgängig zu machen ist. Provinzpolitiker*innen würden den Bau neuer AKW nicht zulassen.
Bleibt Taiwan nur, doch alle Anstrengungen in Erneuerbare zu investieren. Denn die Wirtschaft gerät auch indirekt zunehmend unter Druck. Zwar ist Taiwan auf Betreiben Chinas nicht Teil internationaler Klimaverträge. Doch westliche Unternehmen wollen ihre Lieferketten mit Ökostrom versorgt sehen. Apple fordert seine Zulieferer auf, bis 2030 klimaneutral zu sein. Weil der US-Konzern ein wichtiger Chip-Abnehmer ist, schärfe das durchaus die Transformationsnot der Industrie, meint Kubitschek.
Hoffnung macht dem Firmenberater, dass die Taiwaner:innen „aus Fehlern lernen“, etwa bei vergangenen Ausschreibungen. Im Netzausbau gebe es viel Potenzial, ebenso im Offshore-Wind. Sprich: Taiwan muss Wind machen, um das zu bleiben, als was es viele Menschen liebevoll bezeichnen: eine grüne Insel.
Transparenzhinweis: Die Recherche für diesen Artikel wurde im Rahmen einer Pressereise von Journalist Network e.V. nach Taiwan durchgeführt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Reichtum und Davos
Auch der Kapitalismus ist nicht ewig