Taiwans Opposition lobt Atomausstieg: "Nach deutschem Vorbild"

Taiwans Oppositionsführerin hat angekündigt, einen Atomausstieg durchführen zu wollen, sollte sie gewinnen. Bis 2025 soll alles abgeschaltet sein.

Sehr beeindruckt von der deutschen Energiepolitik: Tsai Ing-Wen. Bild: reuters

BERLIN taz | Die taiwanische Oppositionsführerin und Präsidentschaftskandidatin Tsai Ing-wen hat am Mittwoch in Berlin einen Atomausstieg ihres international kaum anerkannten Inselstaates nach deutschem Vorbild angekündigt, sollte sie die Präsidentschaftswahlen im Januar 2012 gewinnen.

Im ressourcenarmen Taiwan sind drei Doppelreaktoren im Betrieb, ein vierter ist kurz vor der Fertigstellung. "Taiwans Atomkraftwerke sind alle in erdbebengefährdeten Gebieten," sagte die Politikerin der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) vor Journalisten. "Von den weltweit 14 am meisten durch Erdbeben gefährdeten Atomkraftwerken sind vier in Taiwan," so Tsai. Taiwan könne bis 2025 ganz auf Atomenergie verzichten. Das wäre nur drei Jahre später als nach dem Fahrplan für den deutschen Atomausstieg der schwarz-gelben Bundesregierung. Tsai zeigte sich sehr beeindruckt von der deutschen Energiepolitik.

Die 54-jährige Juristin wurde Ende April zur Präsidentschaftskandidatin der DPP gekürt. Sollte sie die Wahl gewinnen – derzeit liegt sie in Umfragen etwa gleichauf mit Amtsinhaber Ma Jing-yeou von der Guomindang (KMT) – wäre sie die erste Staatpräsidentin in Ostasien.

Taiwan, offiziell Republik China genannt, wird von der Volksrepublik China als abtrünnige Provinz betrachtet und weltweit nur noch von 23, meist kleinen und unbedeutetenden, Staaten diplomatisch voll anerkannt. In Europa etwa ist dies nur der Vatikan. Sollte Tsai Präsidentin werden, dürfte sie – getreu der von Berlin verfolgten Ein-China-Politik – auch nicht mehr Deutschland besuchen dürfen.

Auch die DPP konnte den vierten Reaktor nicht verhindern

Tsais atomkritische DPP regierte bereits von 2000 bis 2008, konnte aber bereits damals den Weiterbau des 4. Doppelreaktors allenfalls verzögern und nicht verhindern. Nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima nahmen auch in Taiwan die Anti-Atom-Proteste wieder zu, die vor allem Mitte der 90er Jahren stark gewesen waren.

Unter der DPP-Regierung war auch der jetzt von Tsai versprochene Ausbau erneuerbarer Energien kaum vorangekommen. "Wir sind weltweit der zweitgrößte Produzent von Solarpanelen, aber haben selbst den eigenen Markt für Solarenergie kaum entwickelt," sagte Tsai selbstkritisch.

Ausweichend reagierte sie auf die Frage der taz, ob sie denn den 4. Doppelreaktor noch ans Netz lassen werde. Dessen Design sei Jahrzehnte alt und er auch eigentlich auch gar nicht nötig, sagte sie. Taiwan beziehe 18 Prozent seiner Elektrizität aus Atomenergie, zugleich gebe es aber eine Gesamtreserve von 23 Prozent. Laut Tsai solle die Energiegewinnung aus Biomasse in Taiwan stärker entwickelt werden. Auch müsse die Energieeffizienz gesteigert werden. Hier liege Taiwan noch hinter Japan. Ansonsten versprach sie, sich um sozialen Ausgleich in der Gesellschaft zu kümmern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.