Ende der Kreuzberger Uferpromenade: Nicht ganz falsch – aber ein Fehler
Die Zweifel an der geplanten Promenade am Halleschen Ufer sind nicht alle abwegig. Trotzdem hätte Manja Schreiner das Projekt nicht kippen sollen.
L assen Sie uns mal den advocatus diaboli spielen. Hätte die „blau-grüne Promenade“, die der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg am Halleschen Ufer anlegen wollte – was die CDU-geführte Senatsverwaltung jetzt wohl verhindert hat – aus diesem vernachlässigten Streifen Stadt ein Stück Paris gemacht? Oder wenigstens eine liebenswerte und viel genutzte Oase, einen Ort zum Bummeln, mit Wind im Gesicht und Wasserplätschern im Ohr?
Vielleicht ja, vielleicht auch eher nicht. Dass der Landwehrkanal nicht die Seine ist, dürfte hoffentlich den allermeisten klar sein. Im Sommer tendiert das aufgestaute Wasser auch noch zum Müffeln, besonders nach den gefürchteten Kanalisations-Überläufen.
Was sich viele angesichts der paradiesisch anmutenden grafischen Darstellungen des Projekts wohl tatsächlich nicht ausgemalt haben: Die geplante Konzentrierung des Autoverkehrs auf dem (südlichen) Tempelhofer Ufer würde bedeuten, dass der Blick von der „Promenade“ aus auf eine konstant zugestaute Straße fiele. Laut wäre es auch, trotz 20 Meter Wasser dazwischen – und dann rumpelt einem auch noch die U-Bahn über dem Kopf herum.
Okay, Letzteres mag noch angehen, schließlich gehört das Quietschen auch im benachbarten Gleisdreieck dazu und wird als urbane Soundkulisse gelesen. Aber selbst wenn eine Umwandlung zum attraktiven Uferpark funktionieren sollte, sind die von der Senatsverwaltung angeführten verkehrlichen Probleme keine reinen Hirngespinste.
Der Verkehr ist nun mal da
Die beiden Ufer bilden eben eine Hauptverkehrsader in Ost-West-Richtung – als Bundesstraße, was es rechtlich verkompliziert –, und sorgen schon heute mehr schlecht als recht für einen Personen- und Warenfluss, der sich nur allmählich reduzieren lässt. Beide Verkehrsrichtungen kurzfristig auf eine Seite zu quetschen, ist durchaus gewagt. Letztlich wären auch die Busse der BVG betroffen.
Und trotzdem ist die Absage der Verkehrsverwaltung an das Projekt ein Fehler. So wurde mit einem Federstrich – einem dreiseitigen Behördenschreiben, um genau zu sein – eine Idee vom Tisch gewischt, die der Bezirk entwickelt und politisch beschlossen hat. Das ist kein guter Stil. Und dass nun fast 3 Millionen Bundes-Euro verfallen, macht es nicht besser. Zumal das Bundesbauministerium, aus dessen Töpfen das Geld kommen sollte, sagt, es habe sich Gedanken über die Umsetzbarkeit gemacht und betrachte sie als gegeben.
Vor allem hätte genau dieser erste, vom Bund geförderte Abschnitt einige Fragen beantworten können: Erstens, wie autonom kann das Land verkehrsplanerisch agieren? Die nicht zu Unrecht erwarteten politischen und juristischen Probleme hätte man ausfechten können. Dies umso mehr, als sich die Waage mit den jüngsten Reformen von Straßenverkehrsgesetz und Straßenverkehrsordnung dann eben doch langsam zu Ungunsten des Autos neigt.
Zweitens hätte sich an diesem immerhin nur 600 Meter langen Teilstück in der Praxis gezeigt, ob ein solches Experiment funktioniert und sich ausweiten lässt, oder ob das doch eher Wunschdenken ist. Dass das Tempelhofer Feld von den BerlinerInnen so gut angenommen wurde, war ja auch nicht unbedingt absehbar – aber es ist eine Tatsache, die für sich spricht.
Diese Chancen scheinen nun vergeben zu sein, jedenfalls vorläufig. Immerhin ist die schwarz-rote Quasi-Legislaturperiode erfreulich kurz. Wirklich überrascht haben sollte der Brief aus dem Haus von Verkehrssenatorin Manja Schreiner übrigens niemanden. Dazu reiht er sich zu nahtlos in Schreiners „Nicht ohne mein Auto“-Politik ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist