Ende der Homeoffice-Pflicht: Kein Zurück zum alten Normalbetrieb
Die Arbeit zuhause ist für manche bequem, für andere eine Überforderung. Sinnvoll ist ein hybrides Modell, das feste Termine im Büro vorsieht.
D er Begriff „Normalbetrieb“ fällt im Streit über das Homeoffice. Die mittelständischen Unternehmen müssten endlich zum „Normalbetrieb“ zurückkehren können, so der Chef des Mittelstandsverbands. Die Frage ist nur, was der „Normalbetrieb“ ist, wenn die Coronapandemie abflaut.
Die Pflicht zum Homeoffice entfällt Ende Juni, theoretisch also könnten sich die Beschäftigten spätestens nach den Sommerferien wieder morgens in den Bus quetschen, in die Büros strömen, ihre vertrauten Plätze einnehmen, die Teeküche putzen, den Kollegenplausch halten und am späten Nachmittag den Heimweg antreten. Aber ganz so wird es nicht sein. Die Coronapandemie, während der ein Drittel und mehr der Beschäftigten zumindest zeitweise von zu Hause aus arbeiteten, hat die Jobwelt verändert.
Der Geist ist aus der Flasche. Es gibt zwar keinen Anspruch auf Homeoffice, aber viele Unternehmen stellen sich darauf ein, dass ihre Mitarbeiter:innen auf Dauer zumindest tageweise von zu Hause aus ihren Job machen wollen. Das „hybride Arbeiten“ ist im Kommen. Von zu Hause aus arbeitet gern, wer einen langen Anfahrtsweg zum Job hat, zu Hause über viel Platz verfügt, daheim nicht isoliert ist, dessen oder deren Kinderbetreuung geregelt ist – und der oder die sich gut selbst organisieren kann.
Am Ende könnte Corona die Individualisierung in der Jobwelt vorantreiben, aber auch zu feinen Spaltungen führen. Der Trend zum flexiblen Arbeiten könnte für manche zu einer Überforderung werden, denn so flexibel ist der Mensch in seiner Seele gar nicht. In einer Zeit, in der vor allem in den Metropolen die Zahl der Singlehaushalte zunimmt, kann die neue Flexibilität eine innere Einsamkeit verstärken, erst recht, wenn als Minderleister dasteht, wer sich ohne feste Strukturen von außen auch innerlich nicht so gut organisieren kann.
Ein gewohnter Arbeitsplatz, ein vertrautes Kollegenteam können sensiblen Naturen Sicherheit geben. So haben die Gewerkschaften recht, wenn sie sagen, dass die Homeoffice-Regelungen im Betrieb Gegenstand kollektiver Diskussionen sein sollten, bei denen die ganze Belegschaft angehört werden muss. Die neue Freiheit darf weder kategorisch beschnitten werden noch zu klandestinen Einzelvereinbarungen führen. Regelmäßige Präsenz- und Besprechungstage sollte es immer geben.
Firmen, die feste Schreibtische im Unternehmen aufgeben wollen, sollten sich das gut überlegen, denn der Mensch ist ein Territorialwesen. Die Seele ändert sich nämlich nicht so schnell, nur weil die Computer heute vieles möglich machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links