piwik no script img

Ende der Glyphosat-Zulassung in der EUWieder keine Mehrheit für Glyphosat

Die Zulassung für Glyphosat läuft Mitte Dezember aus. Am Donnerstag sollte über die Verlängerung entschieden werden. Die Entscheidung wurde erneut vertagt.

Soll das weitergehen? Glyphosat wird auf einem Feld aufgebracht Foto: dpa

Brüssel dpa | Die Zukunft des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in Europa ist zunächst weiter offen. Bei einer Abstimmung im zuständigen Expertengremium der EU-Länder am Donnerstag in Brüssel gab es nach Angaben aus EU-Kreisen nicht die nötige Mehrheit – weder für die Ablehnung noch für die Annahme über die Verlängerung der Lizenz. Diese läuft Mitte Dezember aus. Auf dem Tisch lag ein Vorschlag der EU-Kommission für eine Verlängerung um fünf Jahre. In dem Ausschuss sitzen Experten der 28 EU-Länder.

An Glyphosat gibt es viel Kritik. Einerseits ist der Unkrautvernichter sehr wirksam, gilt als preiswert und wird weltweit genutzt. Denn als Total-Herbizid wirkt Glyphosat auf sämtliche grüne Pflanzen. Es hat damit ein so breites Spektrum wie kaum ein anderer Herbizid-Wirkstoff. Andererseits steht Glyphosat auch im Verdacht, Krebs zu erregen und die Umwelt zu schädigen.

Wissenschaftler sind uneins über das Krebsrisiko durch Glyphosat. Die Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte den Unkrautvernichter 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ für Menschen ein.

Die Lebensmittelbehörden Efsa und die Chemikalienagentur Echa kamen aber zu dem Ergebnis, dass die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse für eine solche Einstufung nicht ausreichten. Umweltschützer zweifeln an der Aussagekraft der zugrundeliegenden Studien.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Uns bleibt nur noch der Abgesang in Moll...

    Wir bringen uns wirklich selbst um die Ecke - so oder so.

  • "Denn als Total-Herbizid wirkt Glyphosat auf sämtliche grüne Pflanzen."

     

    Nicht alle: die vom Saatguthersteller genveränderten Nutzpflanzen nämlich nicht. Das ist je genau der Clou, dass man die Landwirte somit gleich auch noch zum Kauf dieses Saatguts zwingt.

    Und es gibt Resistenzen bei den "Unkräutern", weshalb die Dosis immer wieder erhöht werden muss und irgendwann völlig unwirksam ist - die Saatgutabnahme ist aber vermutlich vertraglich für einen gewissen Zeitraum festgesetzt, "um günstigere Preise zu bekommen". Würde mich wundern, wenn nicht.

     

    Besonders interessant: wir kannten mal einen (zwischenzeitlich verstorbenen) Dr. der Chemie, der genau an der Unwirksam des Glyphosats für die Nutzpflanzen gearbeitet hat. In den USA. NUR: es war bis dato nicht bekannt, WARUM diese Pflanzen nicht von Glyphosat beeinträchtigt sind - das war sein Forschungsgebiet.

    Und dann will man behaupten, dass Glyphosat unschädlich ist?

     

    Weiterhin unbekannt ist natürlich die Genveränderung in Punkto Wirkung auf den Menschen.

    • @Mitch Miller:

      Es geht darum Glyphosat in der EU zu verbieten, in der EU ist die gentechnische Glyphosat - Toleranz aber nicht zugelassen. In der EU wird Glyphosat ganz überwiegend zur Saat-Vorbereitung genutzt man spart den Pflug und damit Kraftstoff, wenn die Böden durch den Pflug-Verzicht weniger bewegt werden, kann sich mehr Humus bilden. Mehr Humus bedeutet mehr Bindung von Kohlenstoff im Boden, sprich weniger CO2 in der Luft.