Ende der Ausbildungsmission in Mali: Ein später Weckruf
Die Präsenz der Wagner-Gruppe ist ein gutes Zusatz-Argument, die Ausbildungs-Mission in Mali zu beenden. Gründe hätte es schon zuvor genug gegeben.

D ass die Ausbildungsmission der Europäischen Union für Mali aufgrund der Präsenz der russischen Söldnertruppe Wagner gestoppt wird, ist nachvollziehbar. Seit Wochen existieren parallel zwei Ausbildungssysteme mit unterschiedlichen Werten: Wagner soll selbst in Timbuktu Angehörige der malischen Streitkräfte ausbilden. Und es ist nicht vertretbar, das System Wagner, dem aktuell schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden, direkt oder indirekt zu stützen. Das ist besonders im Hinblick auf den Ukraine-Krieg von Bedeutung.
Die Wagner-Präsenz bietet jedoch auch ein gutes Argument, um eine erfolglose Mission nach neun Jahren endlich zu beenden. Schon lange vor der Machtübernahme durch das Militär im August 2020 haben Expert*innen von großen Schwierigkeiten berichtet. Ausbilder*innen, von denen kaum jemand Französisch spricht, waren nicht lange genug vor Ort, um ein Vertrauensverhältnis zu etablieren. Auch gab es Kritik daran, dass das Training Hunderte Kilometer vom Einsatzort stattfand. Malische Soldat*innen wünschten sich eine engere Begleitung im Einsatz, was das Mandat aber nicht hergab und sich in Europa auch nicht hätte durchsetzen lassen.
Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie groß das Interesse des Staates je war. Wenn es keine Transparenz in Sachen Truppenstärke gibt und die Armeeangehörigen nicht einmal für die Teilnahme an Lehrgängen ausgerüstet sind, zeugt das eher von Desinteresse. Doch statt deutlicher Worte ließ die EU die Dinge weiterlaufen.
Der Wagner-Deal, der im September bekannt wurde, hat Europa in höchstem Maße verärgert. Er hat gezeigt, dass die Junta ihren eigenen Weg einschlägt und sich beispielsweise wenig um die alte Kolonialmacht Frankreich schert. Es war aber auch ein Weckruf: Die Situation in Mali interessierte nur, um damit Ängste bezüglich einer neuen Migrationswelle zu schüren. Eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit dieser Ausbildungsmission wäre schon viel früher fällig gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!