Empörung über Verfassungsschutz: „Regelmäßige Entgleisungen“
Der Chef des Hamburger Verfassungsschutzes hält die „Seebrücke“ für linksextremistisch beeinflusst. Die sieht den Vorwurf als Teil einer Kampagne.
Vor wenigen Tagen hat er sich zur Geflüchteten-Initiative Seebrücke Hamburg geäußert: Sie sei eine „linksextremistisch beeinflusste Organisation“, befand er. Nun ist die Empörung der Aktivist*innen darüber groß. Von einer „Diffamierungskampagne“ ist die Rede. Tatsächlich lässt sich an den regelmäßigen Äußerungen eine Strategie erkennen.
Eigentlich war Voß am vergangenen Donnerstag in das Hamburg Journal im NDR eingeladen, um den Einfluss von Rechtsextremen auf Corona-Demos einzuschätzen. Im Zuge dessen sprach er von deren Versuch, bürgerliche Themen zu instrumentalisieren.
Weil am Samstag das Bündnis Seebrücke auf dem Rathausmarkt gegen Rassismus und für die Rechte von Geflüchteten protestierte, nahm Voß allerdings auch dieses in seine Einschätzung auf und warnte vor der Seebrücke, weil sie extremistisch beeinflusst sei.
Sehr deutlich hat sich der Senat für die Aufnahme von Geflüchteten aus Moria ausgesprochen − gleichzeitig aber darauf verwiesen, dafür keine Kompetenzen zu haben.
Eine neue Bundesratsinitiative, über die am Freitag abgestimmt wird, würde das ermöglichen. Bislang jedoch hat der Senat nicht entschieden, ob er sich diesem Antrag anschließen will.
Dafür bekommt Voß nun Gegenwind. Harald Möller-Santner, der für das Bündnis Solidarische Stadt Hamburg die Aktionen der Seebrücke organisiert, hält Voß’ Worte für einen Skandal: „Ich finde es unerhört, menschenrechtliches Engagement als extremistisch umzudeuten und zu diffamieren.“ Wer Solidarität für Geflüchtete mit rechtsextremen Umtrieben gleichsetzt, sei ein „geistiger Brandstifter“.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Hamburger Verfassungsschutz öffentlichkeitswirksam vor Protestveranstaltungen warnt. Ein Wort fällt dabei immer: Entgrenzung. Damit definiert er eine schwindende Trennschärfe zwischen extremistischen und nichtextremistischen Bereichen. Mal fällt der Begriff bei rechtsextremen Umtrieben, mal bei islamistischen Gruppen, dann wieder bei linken Bündnissen. „Es mag ein wertfreier Begriff sein, aber dadurch wird immer wieder eine Gleichsetzung mit Rechtsextremen konstruiert“, sagt Möller-Santner.
Der Verfassungsschutz hält diese öffentlichkeitswirksamen Äußerungen hingegen für einen ganz normalen Teil ihrer Arbeit. „Unsere Aufgabe ist es, frühzeitig über extremistische Beeinflussung aufzuklären“, sagt Amtssprecher Dominic Völz. Linksextreme – konkret die linksradikale Interventionistische Linke (IL) – instrumentalisiere in diesem Bündnis die Forderung nach Seenotrettung für eigene Zwecke.
Möller-Santner will nicht ausschließen, dass das Landesamt mit seiner Strategie Erfolg hat. „Es bleibt in den Köpfen immer ein wenig hängen, wenn regelmäßig in dieselbe Kerbe gehauen wird“, sagt er. Voriges Jahr erst hatte das Landesamt behauptet, die IL wolle die Fridays-for-Future-Proteste instrumentalisieren.
Das Bündnis Seebrücke fordert deshalb die Senatsfraktionen zu einer Debatte über das Landesamt und seinen Chef auf. „SPD und Grüne sollten sich überlegen, ob sie diese regelmäßigen Entgleisungen noch länger durchgehen lassen wollen“, sagt Möller-Santner.
Bei der SPD stößt das nicht auf offene Ohren. Ihr Innensenator Andy Grote warnte bereits vor Monaten selbst vor der Seebrücke. Und auch die Grünen üben nur zaghaft Kritik. „Wir sind von der Äußerung irritiert – politisch bewerten wir die Arbeit der Seebrücke als gesellschaftlich relevant“, sagt Fraktionschefin Jennifer Jasberg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“