piwik no script img

Elternumfrage über Bildung und BerufKeine Jobsorgen für den Nachwuchs

Eltern in Deutschland sind optimistisch für die berufliche Zukunft ihrer Kinder. Allerdings vertrauen sie dabei nicht auf das Bildungssystem.

Eltern machen sich wenig Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder, hängen aber an Geschlechterklischees Foto: Andreas Pacek/imago

Berlin taz | Fast 90 Prozent der Eltern in Deutschland bewerten die berufliche Zukunft ihrer Kinder als positiv. Das ergibt eine im Auftrag der Körber-Stiftung durchgeführte Umfrage des Forsa-Instituts. Im Frühling 2023 wurden dazu etwa 1.100 Eltern von 12- bis 18-jährigen Jugendlichen befragt.

Die Umfrage solle eine Wissenslücke schließen, so Julia André von der Körber-Stiftung: „Wir wissen zwar seit vielen Jahren, dass der Berufserfolg in Deutschland maßgeblich vom Einkommen und Bildungsstand der Eltern abhängt, aber nicht, wie diese auf die Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken“. Maßnahmen, die Chancengleichheit erhöhen sollen, müssten Eltern unbedingt einbinden.

Mehr als die Hälfte der befragten Eltern hofft, dass ihre Kinder einen praktischen Ausbildungsweg einschlagen, etwa eine Ausbildung oder ein duales Studium. Eine Rolle spielt dabei der Bildungsabschluss der Eltern: Haben sie selbst eine Hochschulreife, ziehen sie für ihre Kinder ein Studium vor.

Entgegen älteren Geschlechterrollen wird für die Töchter eher ein Studium gewünscht, während von den Söhnen häufiger eine Ausbildung erwartet wird. Die Gründe dafür seien nicht Teil der aktuellen Befragung, so André, aus anderen Umfragen wisse man aber, dass den Mädchen eher die für Erfolg in Schule und Studium notwendigen Kompetenzen Selbstorganisation, Leistungsbereitschaft und Systemkonformität zugetraut würden, als den Jungen.

Auch bei den Berufsfeldern, die Eltern sich für ihre Kinder wünschen, spielen Geschlechterstereotype eine Rolle: Zwar sind bei 81 Prozent aller Eltern die Berufsfelder Naturwissenschaft, Forschung und Technologie besonders beliebt, sie unterscheiden aber zwischen Jungen und Mädchen. So wünschen sie sich für ihre Töchter deutlich häufiger einen sozialen oder medizinischen Beruf, für ihre Söhne präferieren sie technische Berufe. Hier treffe Zukunft auf Vergangenheit, so André: Eltern wüssten um den technologischen Wandel der Arbeitswelt, würden aber gleichzeitig auf alten Rollenbildern verharren.

Eigenverantwortung für die Ausbildung

Bei der Berufswahl ist vielen Eltern vor allem die Zufriedenheit ihrer Kinder wichtig: 98 Prozent der befragten Eltern hoffen darauf, dass die Kinder im Beruf Selbstverwirklichung erleben, 87 Prozent hoffen auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Nur 12 Prozent finden es wichtig, dass die Berufswahl ihrer Kinder für Status und Ansehen sorgt, nur 8 Prozent finden Einfluss und Macht wichtig.

Für eine gute Ausbildung sehen nahezu alle Befragten Kinder und Eltern in der Eigenverantwortung. Die Verantwortung der Schule folgt an dritter Stelle. Fast drei Viertel der Eltern finden, die Schule vermittle weniger gut bis gar nicht Kompetenzen für die berufliche Zukunft. Fast die Hälfte aller Befragten wünscht sich außerdem ein anderes Bewertungssystem als das der Schulnoten.

Insgesamt sei aus der Befragung ein geringes Vertrauen in die Schule ersichtlich. „Eltern glauben, dass Schule teilweise aus der Zeit gefallen ist“, sagte André. Der Lehrplan sei dem Empfinden der Eltern nach nicht an die neuen Anforderungen der Arbeitswelt angepasst. Es fehle ein gemeinsames gesellschaftliches Verständnis von dem, was Schule in der Hinsicht leisten solle.

Dass Eltern deswegen vor allem auf Eigenverantwortung setzen, sieht André kritisch: „Jede*r ist seines oder ihres eigenen Glückes Schmied – das kann nicht die gesellschaftliche Antwort sein. Denn wir wissen, dass Motivation und Engagement sehr stark vom Umfeld abhängig sind.“ Der positive Blick der Eltern in die Zukunft sei aber erfreulich. Der Fachkräftemangel und der leere Arbeitsmarkt gäben dafür auch Anlass. Allerdings warnt André, dass immer noch viele junge Menschen durchs „Raster fallen“ würden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Furchtbares Bild dazu, eine Person ohne Schutzbekleidung an einer offenen Fräse (auch jene ohne Schutzvorrichtung) - hoffentlich gestellt.

  • Ich verstehe nicht, warum es Frau André kritisch sieht, wenn Eltern auf Eigenverantwortung setzen. Seit wann ist es ein Problem, wenn Leute für sich und ihre Kinder Verantwortung übernehmen?

    • @Jochen Laun:

      Bin mir nicht sicher, ob sie Eigenverantwortung an sich als Problem sieht.



      Das Problem ist eher, dass die Schulen immer weniger relevant für die Bildung der Kinder werden und stattdessen private Angebote (familiär oder kommerziell) deutlich an Relevanz gewinnen. Diese privaten Angebote stehen aber nicht allen Kindern gleichermaßen zur Verfügung, also nimmt die Chancengleichheit ab.



      Diese privaten Angebote (Eigenverantwortung) gibt es natürlich immer, aber es macht einen Unterschied, ob ein Kind vieles in der Schule lernt und privat etwas noch obendrauf, oder ob die Schule fast irrelevant wird, weil dort nichts (neues) vermittelt wird.

    • @Jochen Laun:

      Eigenverantwortung war schon immer der Fraktion ein Dorn im Auge, die Ergebnisgleichheit als Ziel ansieht, da Eigenverantwortung zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führt.

    • @Jochen Laun:

      Seitdem Staat und Gesellschaft Eigenverantwortung als Nachteil ansehen. Wenn jeder in Eigeverantwortung handelt, welche Daseinsberechtigung hat dann noch der Staat ? Soll er etwa nur noch dazu verdammt sein ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Umfeld schaffen, wo Eigenverantwortung gewünscht ist und als Erstrebenswert erachtet wird und damit seine Kompetenz endet ? Sorry, solche diskriminierenden Ansichten sind so was von 1949-2019...

      • @SeppW:

        Ich wünschte, Sie hätten nicht Recht.