Elterntiere von Legehennen: Auslauf nur für wenige Biohühner
Deutschlands größter Erzeuger von Öko-Bruteiern will nun wohl doch Elterntiere auf die Wiese lassen. Aber nicht alle.
BERLIN taz | Nach Kritik an den Haltungsbedingungen für die meisten Elterntiere von Bio-Legehennen erhalten einige Hühner möglicherweise demnächst zu Testzwecken doch Auslauf auf der grünen Wiese – aber eben nur einige. „Generell sollte ein Drittel der Tiere rausgehen“, sagte am Donnerstag Annalina Behrens, Tierwohl-Expertin des Erzeugerzusammenschlusses Fürstenhof, der bundesweit die meisten Öko-Bruteier produziert. Die Mehrheit der insgesamt rund 25.000 Bio-Elterntiere, die auf zwei Fürstenhof-Farmen nahe Finkenthal in Mecklenburg-Vorpommern leben, wird weiterhin nicht unter freiem Himmel gehalten.
Agrarindustrie-Gegner hatten in der taz vom Dienstag kritisiert, dass der Grünauslauf fehle. Sie verweisen auf die EU-Bioverordnung, die aus Tierschutzgründen verlangt: „Geflügel muss während mindestens eines Drittels seiner Lebensdauer Zugang zu Freigelände haben.“ Dieses „muss überwiegend aus einer Vegetationsdecke bestehen“. Für jede Legehenne sind dort mindestens vier Quadratmeter vorgeschrieben. Den Fürstenhof-Elterntieren, die Bruteier für die neue Bio-Brüterei GmbH produzieren, steht aber nach Firmenangaben neben dem Stall nur ein „überdachter Laufhof“ mit Betonboden, Maschendrahtwänden und lediglich 0,1 Quadratmeter je Huhn zur Verfügung.
Mecklenburgs Agrarminister Till Backhaus warf der taz daraufhin am Mittwoch „einseitige und teils falsche Berichterstattung“ vor. Konkrete sachliche Fehler benannte der SPD-Politiker nicht. Zudem hatte der Artikel die Begründung des Ministeriums zitiert, weshalb es die Bio-Zertifizierung der betroffenen Betriebe gestattet hatte: Die EU-Ökoverordnung regele die Elterntierhaltung angeblich nicht; die Hygieneanforderungen für Elterntierhaltungen seien besonders hoch - Hühner im Freiland können sich leichter mit Krankheiten infizieren.
Backhaus wies darauf hin, dass Mecklenburg am Montag einen Probeauslauf der Hühner „unter streng definierten Kriterien“ erlaubt habe. Ob Fürstenhof diese Bedingungen überhaupt erfüllt, ist noch offen: Der Firma zufolge muss ein Veterinäramt das erst noch prüfen.
Den meisten konventionellen Hühnern geht es durchweg noch schlechter als den Öko-Elterntieren. Hühner in der herkömmlichen Landwirtschaft haben zum Beispiel regulär gar keinen Auslauf und weniger Platz je Tier in noch größeren Massenställen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“