Eltern gegen Zwang zum Tablet: Protest gegen Schul-iPads
In Barsbüttel sollen Schüler statt in Schulheften auf Tablets schreiben. Die Kosten von 700 Euro sollen die Eltern zahlen. Nicht alle sind damit einverstanden
Denn privat nutzen die Schleswig-Holsteiner das Internet häufig: Das Bundesland hat im „(N)Onliner Atlas“, einer Studie der Initiative D21, bereits Baden-Württemberg überholt und ist hinter den Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen auf Platz vier des Rankings gelandet.
Auch Kinder sollten „den Umgang mit digitalen Medien frühzeitig lernen und sie selbstverständlich anwenden“, fordert die Kieler Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). Rektor Schöß-Marquardt versucht das umzusetzen. Die Frage ist nur, wer trägt die Kosten, wenn eine Schule Klassenhefte gegen Tablets tauscht?
„Während Hamburg darauf gesetzt hat, dass Schüler ihre eigenen Smartphones, Laptops und Tablets einsetzen dürfen, wollen wir ein Lernnetzwerk entwickeln“, sagt Schöß-Marquardt. Dazu bräuchten die Kinder kompatible Geräte mit nur einem Betriebssystem.
Die Eltern-, Schul- und Gemeindevertreter der Schulkonferenz und auch die Eltern beschlossen daher mehrheitlich, drei der fünf siebten Klassen nach den Sommerferien komplett mit iPads auszustatten. Zwei 8. Klassen seien das bereits. „Damit sind wir erst einem Bruchteil der Elternnachfrage nachgekommen. Mehr ist organisatorisch aber derzeit nicht möglich“, sagt der Rektor.
Da sich in Schleswig-Holstein die Lernmittelfreiheit aber nur auf „Schulbücher“ und „Gegenstände, die ausschließlich im Unterricht eingesetzt werden und in der Schule verbleiben“ bezieht, die Tablets aber von den Jugendlichen zum Weiterlernen mit nach Hause genommen werden sollen, müssen die Eltern tief in die Tasche greifen. 500 Euro kostet das iPad2 im Sonderpreis für Schulklassen. Dazu kommen 200 Euro für Tasche und Versicherungen.
Aber warum muss es gerade so ein teures Tablet sein? „Die Geräte sind technisch die zuverlässigsten, sind am besten gegen Datenmissbrauch geschützt und haben für unsere Zwecke die besten Apps“, sagt Schöß-Marquardt. Hersteller Apple stellt kostenlos „Education-Features“ bereit.
Weil sich das nicht alle Eltern leisten könnten, müssten die Schulen „das strukturell abfedern“, sagt Thomas Schunck, Sprecher des Bildungsministeriums. Das Land sei nur für die Lehrkräfte verantwortlich, um die Ausstattung müssten sich die Schulträger kümmern. Meist ist das wie in Barsbüttel die Kommune, häufig unterstützt von einem Förderverein.
In Barsbüttel gibt es zwei siebte Klassen ohne Tabletzwang für Schüler, deren Eltern ihnen kein Tablet kaufen wollen oder können. Zudem können Eltern einen Härtefallantrag stellen. „Vier davon liegen mir für die 75 betroffenen Eltern vor“, sagt der Schulleiter. Aber auch diese Lösung der Schule stößt auf Kritik.
Eine alleinerziehende Mutter wehrt sich gegen den Kauf des Tablets. Nicht vornehmlich aus Geldnot, wie das Hamburger Abendblatt über Sandra Kittelmann schreibt. Sie wolle weder ihre finanzielle Lage der Schule offenlegen müssen noch sei sie der Ansicht, dass die Kosten in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen stünden. Dass die Kinder durch die Geräte ständig für die Lehrer erreichbar seien, berge Stresspotenzial, sagt Kittelmann. Zudem verhindere die Rechtschreibprüfung ein selbstständiges Erlernen der korrekten Orthografie – vor allem aber drohe eine Ausgrenzung der Kinder in den Klassen ohne iPad.
Die Kommune hat zumindest teilweise auf diese Bedenken reagiert. Es würden Leih-iPads angeschafft, sagt Ministeriumssprecher Schunck. Zwar werde das durch die Kommune finanziert, das Land wolle aber mit einem Förderprogramm, das Ministerin Ernst in diesem Jahr für digitale Modellschulen aufgelegt hat, helfen.
„Der Run auf die Gelder war gewaltig, über 100 Bewerbungen lagen vor“, sagt Schunck. Die Barsbüttler bewarben sich, wurden von der Jury aber nicht ausgewählt. Die prämierten 20 Schulkonzepte können sich nun über insgesamt 300.000 Euro freuen, um beispielsweise Klassensätze von Tablets anzuschaffen. In 2017 soll es das Programm erneut geben – aufgrund der großen Nachfrage dann mit 500.000 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“