• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 3. 2021
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Gesellschaft im Überlebensmodus

    Passend zur Pandemie: Das Celler Schlosstheater bringt Karel Čapeks „Die weiße Krankheit“ auf die Bühne – vorerst nur in Gestalt eines „Theaterfilms“. Den Antifaschismus und Pazifismus des Stücks von 1937 überschreibt Intendant Andreas Döring mit Bezügen auf heutige Krisensituationen  Jens Fischer

    • 20. 3. 2021
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    All die bösen Kinder

    Am Hamburger Thalia-Theater ist der „Struwwelpeter“ als Ode an das rebellische Kind zu erleben. Und das macht als Stream schon Spaß  Jens Fischer

    • 13. 3. 2021
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Gemischtwarenam Wasser

    Beliebtes für die Massen: Bremen bekommt diesen Sommer wieder eine „Seebühne“ an der Waterfront, betrieben vom Musicaltheater „Metropol“. Das Programm für die lauen Sommerabende ist leider auch eher lau  Jens Fischer

    • 27. 2. 2021
    • nord thema, S. 62 ePaper 49 Nord
    • PDF

    Alles nur verdaut

    Im Nordwestdeutschen Rundfunk startete 1953 der Wahlhamburger Clemens Hahn die erste deutsche TV-Kochshow. Ein Bremer Professor legt nun ein Buch über ihn vor  Jens Fischer

    • 27. 2. 2021
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Nie wieder Erde!

    Bis vor Kurzem war Daniel Meyer-Dinkgräfe Drama-Professor an der University of Lincoln. In Bremerhaven leitet er das winzige Piccolo-Theater mit Mut zum Niveau. Am Samstag feiert dort die deutschsprachige Erstaufführung von „SpaceXPat“ Premiere, ein Stück für Zoom mit einem frustrierten Astronauten als Protagonisten, der an Rückkehr nicht mehr denken mag  Jens Fischer

    • 12. 2. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Gefährliche Tröpfchen

    Theater-, Konzert- und Kinosäle könnten noch während der Pandemie wieder öffnen – wenn das Belüftungskonzept stimmt. Das fanden niedersächsische Forscher heraus  Jens Fischer

    • 6. 2. 2021
    • kultur nord, S. 59 ePaper 47 Nord
    • PDF

    Klangkunst nie todernst

    Das Künst­le­r*in­nen­kol­lek­tiv Picnic obduziert die Sängerin Cathy Berberian  Jens Fischer

    • 30. 1. 2021
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Die Greenscreen-Alice kommt

    Statt Lockdown-Pause zu machen, zeigt das Kieler Werftpark-Theater „Alice im Wunderland“ als handgemachten Animationsfilm. Daran dürften vor allem Kinder jede Menge Spaß haben  Jens Fischer

    • 26. 1. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Lessingtage digital am Hamburger Thalia

    Gegen Angst und Autokraten

    Das Thalia Theater lädt zum Festival am Computer. Das internationale Programm weckt Erwartungen, die eigene Produktion zum Auftakt dämpft sie wieder.  Jens Fischer

    Lessing-Denkmal auf dem Gän­se­markt in Hamburg (1881)
    • 22. 1. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Der Fluch der Ballerina

    In „Ghost Light“ spielt Choreograf John Neumeier mit Figuren seiner eigenen Klassiker. Die neue Ballettproduktion zeigt als Stream, was Tanzen mit Abstandsgebot heißen kann  Jens Fischer

    • 23. 1. 2021
    • Nord

    Online-Angebote des Theaters Kiel

    Feierstunde einer versunkenen Liebe

    Als Hörspiel präsentiert das Theater Kiel das Stück „Seine Braut war das Meer und sie umschlang ihn“. Und „Alice im Wunderland“ gibt es als Film.  Jens Fischer

    Eine Spielzeugfigur mit Hörgerät lauscht einer Muschel.
    • 13. 1. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Neues Tanznetzwerk im Norden

    Auf in die Provinz

    Das Projekt „tanz.nord“ will Tanzschaffende aus Hamburg und Schleswig-Holstein zusammenbringen und für mehr Auftrittsmöglichkeiten sorgen.  Jens Fischer

    Ein Paar tanzt vor einem Tanzlehrer Tango am Ostseestrand
    • 4. 1. 2021
    • Nord
    • Bremen

    Forscher über sozialen Zusammenhalt

    „Es gibt Solidaritätsbereitschaft“

    Die Uni Bremen erforscht den Zusammenhalt der Gesellschaft. Ein Gespräch über soziale Milieus, Aufstiegschancen und die Folgen der Pandemie.  

    Menschen halten sich in einer Menschenkette an den Händen
    • 19. 1. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Autorin über Haarwuchs

    „Haare sind ein Schmuck“

    Im Zuge der Ausstellung „Die Picasso-Connection“ rüttelt die Kunsthalle Bremen an der Enthaarungs-Ideologie. Das ist zu begrüßen, sagt Margitta Staib.  

    Ein als Frau gestylter Mann zeigt seine Achselhaare.
    • 20. 12. 2020
    • Nord

    Literaturhäuser im Lockdown

    Was alles trotzdem geht

    Einige Literaturhäuser im Norden wollen sich nicht in einen frühzeitigen Winterschlaf begeben – und machen digitale Angebote. Ein Überblick.  Jens Fischer

    Zwei Männer auf einem Podium, davor ein Mann mit Kamera.
    • 14. 12. 2020
    • Nord
    • Kultur

    Norddeutsche Theater im Lockdown

    Trübe Aussichten

    Die Theater im Norden gehen ganz unterschiedlich mit dem Lockdown um. Und wissen schon jetzt, dass 2021 viele Schwierigkeiten warten.  Jens Fischer

    Mit Holzbrettern sind die Zugänge am Haupteingang zum Deutschen Theater in Göttingen zugestellt.
    • 7. 12. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Online-Theater in Hannover

    Generation Homeschooling

    Theresa Henning sucht im Lockdown den „Beginn einer neuen Welt“. Ihr in Hannover uraufgeführter Text trifft den Duktus genervter Jugendlicher.  Jens Fischer

    Eine Theaterschauspielerin in einem Raum voller Scheinwerfer
    • 2. 12. 2020
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Ein Meter fünfzig!

    Schon vor dem zweiten Lockdown hat Corona die Tanztheater umgetrieben. Gleich mehrere Produktionen verhandeln Fragen nach verdrängter und regulierter Körperlichkeit  Jens Fischer

    • 28. 11. 2020
    • Nord
    • Kultur

    Performance über Avantgarde-Sängerin

    Hemmungslos humorvoll

    Das Hamburger Künstler*innen-Kollektiv Picnic obduziert Cathy Berberian. Der Sängerin war Klangkunst-Avantgarde so nahe wie großes Entertainment.  Jens Fischer

    EIn Porträtfoto von Cazy Berberian vor dem Hamburger Schiller-Denkmal
    • 25. 11. 2020
    • Nord

    Gewalt gegen Frauen

    Laut werden auf dem Goetheplatz

    Das Theater Bremen macht trotz ruhenden Betriebs auf den Tag gegen Gewalt gegen Frauen aufmerksam: mit einer Soundinstallation im öffentlichen Raum.  Jens Fischer

    Frauen und einige Männer demonstrieren mit Transparenten und Plakaten
  • weitere >

Jens Fischer

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln