• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 4. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Queeres Rock-Musiktheater

    Die doppelte Hedwig

    In Hannover und Schwerin kommt „Hedwig and the Angry Inch“ auf die Bühne. Erfreulicherweise mit Interesse für jeweils Unterschiedliches.  Jens Fischer

    Eine Schauspielerin in einem Kleid steht etwas schief auf einer dunklen Bühne und wird rosafarben angestrahlt
    • 4. 4. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Theaterstück in Braunschweig

    Empörungspanorama

    Wütende Kommentarspalten im Internet dienten Caren Jeß als Inspiration für „Eleos“. Zu sehen ist das Stück am Staatstheater Braunschweig.  Jens Fischer

    Schauspielende Person in einem Tüllkostüm
    • 30. 3. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    kritisch gesehen

    Live gestreamte Tragödie aus dem russischen Kaff

    • 25. 3. 2022
    • nordkultur, S. 32 ePaper 28 Nord
    • PDF

    kritisch gesehen

    Nie keine Schlechtigkeit zu begehen, ist böse

    • 15. 2. 2022
    • Nord

    Performance „Sehr schön und sehr tot“

    Alle Frauen müssen sterben

    Die Kultur des Femizids von der Antike bis zur Gegenwart untersucht das Staatstheater Braunschweig in einer textlastigen Performance.  Jens Fischer

    Drei Personen auf einer Bühne, eine Trägt eine Hirschmaske, eine eine Fischmaske und die dritte eine Mütze mit Blumenkranz.
    • 11. 2. 2022
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Deutschestes Delirium

    In Oldenburg und am Landestheater Schleswig-Holstein steht der „Faust“ auf dem Programm. Beide Inszenierungen machen manches richtig, sind aber kein großer Wurf  Jens Fischer

    • 5. 2. 2022
    • Nord

    Oper über Todesstrafe

    Ein Mörder als Ersatz-Jesus

    Eingängig und eindringlich, ohne in den Kitsch abzugleiten: Jack Heggies Oper „Dead Man Walking“ in Braunschweig.  Jens Fischer

    Eine Frau singt auf einer Bühne neben einem Cola-Automaten, im Hintergrund sitzen und stehen Menschen
    • 26. 1. 2022
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Wider die Verklärung

    Hochironischer, auch mal zotiger Reigen über Starkult, Kulturschickeria und Kunst auf Bestellung: „33 Variationen auf Haydns Schädel“ am Schauspielhaus in Hamburg  Jens Fischer

    • 12. 1. 2022
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Das schäbige kleine
    Glück der Erniedrigten

    Müde Entrüstung statt Aufruf zur Revolution: Nirgendwo in Deutschland leben Arme und Reiche so voneinander getrennt wie in Schwerin. Am dortigen Theater versäumt Helge Schmidts „Die Weber:innen“, Gerhart Hauptmanns Kapitalismuskritik-Klassiker ins Hier und Heute zu übertragen  Jens Fischer

    • 5. 1. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Stücke über selbstbestimmtes Sterben

    So geht Enttabuisierung

    Das Hamburger Schauspielhaus und das Schauspiel Hannover beschäftigen sich mit selbstbestimmtem Sterben. Beide Stücke sind höchst gelungen.  Jens Fischer

    Zwei Männer und eine Frau hantieren an einem Büfett, im Hintergrund stehen Musiker.
    • 22. 12. 2021
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    kritisch gesehen

    Vom Elend der Roman-Dramatisierung

    • 16. 12. 2021
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Die Mehrheit erscheint mir offen und interessiert “

    In Bremerhavens Stadttheater fragt die Inszenierung „Doitscha“, wie Deutsche und Juden heute zusammenleben  Jens Fischer

    • 14. 12. 2021
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Schlichte Ikonographie

    Die Inszenierung „Frau Ada denkt Unerhörtes“ im Staatstheater Braunschweig will einer Visionärin des Digitalzeitalters huldigen – endet dann aber doch eher in flott komödiantischem Geschnatter  Jens Fischer

    • 12. 12. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Theater-Wiederentdeckung

    Eva und die Schwachdenker

    Verdienstvolle Schatzgräberarbeit: Das Theater Lübeck bringt Anna Gmeyners 90 Jahre alte Geschlechterkampf-Satire „Automatenbüffet“ auf die Bühne.  Jens Fischer

    Eine Gruppe von Männern mit Zetteln in der Hand sitzt auf der Bühne. Rechts ist ein Spielautomat zu sehen. Im Hintergrund stehen zwei Schauspieler an einer Säule mit Automaten, an denen man sich Essen kaufen kann.
    • 6. 12. 2021
    • Nord
    • Kultur

    „Die Wildente“ am Thalia Theater

    Prekäres Familienglück

    Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson inszeniert Henrik Ibsens „Die Wildente“ am Hamburger Thalia Theater als Kammerspiel mit beeindruckender Intensität.  Jens Fischer

    Eine Frau steht hinter einem Scheinwerfer und schreit in ein Mikrophon.
    • 20. 11. 2021
    • Nord

    Theaterstück über gezüchtete Menschen

    Todgeweihte in der Pubertät

    Die Braunschweiger Adaption des Romans „Alles, was wir geben mussten“ erzählt höchst intensiv von humanen Klonen, die medizinisch ausgebeutet werden.  Jens Fischer

    Zwei junge Männer in einem Schwimmbad, einer ist verzweifelt, der andere beruhigt ihn.
    • 11. 11. 2021
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    kritisch gesehen

    Sprechblasen aufs Stichwort

    • 10. 11. 2021
    • Nord

    Theaterstück „Ode“ in Bremerhaven

    Abrechnung mit der Cancel Culture

    Mit „Ode“ zeigt die neue Intendanz des Bremerhavener Stadttheaters ein Manifest für die Freiheit der Kunst. Ansonsten ist die Eröffnungsspielzeit mau.  Jens Fischer

    Eine Frau in einem Kleid mit Umhang steht vor einer Wand aus Klarsichtfolie.
    • 30. 10. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Spielzeitauftakt in Osnabrück

    Anfang ohne viel Zauber

    Am Theater Osnabrück ist nun Ulrich Mokrusch Intendant. Zum Auftakt geht es um Alltagsrassismus, Machtmännlichkeit und Aus- und Einwanderung.  Jens Fischer

    Auf einem Podest auf einer Bühne gestikuliert ein Mann, hinter ihm Theaternebel. Davor stehen vier Personen
    • 26. 10. 2021
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    kritisch gesehen

    Abschied vom Sehnsuchtsort

  • weitere >

Jens Fischer

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln