piwik no script img

Elektrohandel in VenezuelaRegierung fordert zur Besetzung auf

Wegen Verdacht auf „Wucher“ rief der venezolanische Präsident sein Volk auf, eine Kette von Elektroläden zu besetzen. Das ließ sich nicht zweimal bitten.

Der venezolanische Präsident hat seine eigene Vorstellung von Inflationsbekämpfung. Bild: dpa

CARACAS ap | Der venezolanische Präsident Nicólas Maduro hat die "Besetzung" einer landesweiten Kette von Elektroläden angeordnet. Preisinspektoren hätten dort Hinweise auf „Wucher“ gefunden, sagte Maduro in einer Ansprache am späten Freitagabend (Ortszeit). Er kündigte an, die Geschäfte am Samstag wieder öffnen zu lassen und Produkte wie Plasma-Fernseher, Waschmaschinen und andere Produkte zu „fairen Preisen“ zu verkaufen. “Lasst nichts auf den Regalen, lasst nichts in den Lagerhallen“, sagte Maduro.

Unmittelbar nach seiner Rede strömten Tausende Venezolaner zu den Filialen der Kette, um für die billigen Geräte Schlange zu stehen. Die Preise in Venezuela hatten in den vergangenen Wochen und Monaten dramatisch zugenommen. Die Inflation steht bei 54 Prozent und Grundversorgungsgüter wie Milch und Toilettenpapier sind knapp.

Schnäppchenjäger, die in der Hauptstadt Caracas Schlange standen, sprachen von „organisierten Plünderungen“. Die Nationalgarde versuchte die Lage unter Kontrolle zu bringen, indem sie den Wartenden Nummern zuteilte.

Plasmafernseher mit einem Listenpreis von 54.000 Bolívar sollen etwa am Samstag um ein Viertel davon verkauft werden. Der Originalpreis läge laut dem offiziellen Kurs umgerechnet bei 6400 Euro, nach dem vielfach verwendeten Schwarzmarktkurs des Bolívar bei rund 750 Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • G
    GegenUnterdrückung

    Mal sehen wie lange es dauert bis die TAZ titelt, dass auch dieser "Versuch" des Sozialismus nur gescheitert sei, weil es nicht richtig gemacht wurde. Wie viele Nationen müssen eigentlich noch durch die menschenverachtende Ideologie des Sozialismus zertört werden bevor sich der Nebel in den linken Köpfen mal lichtet und der klare Verstand und der wache Geist zurückkehren oder ist dies nach 40 Jahren diktierter Meinung, Umerziehung und Gehirnwäsche garnicht mehr möglich?

  • Es gibt eine aktuelle Studie von Karin Priester: linker und rechter Populismus. Annäherung an ein Chamäleon.

    Darin wird auch auf Chavez bzw. den Chavismus eingegangen:

    Moralisierung der Politik

    Polarisierung

    Moralische Aktionen

    Führer- bzw. Personenkult.

    Aufmärsche oder andere Publicity-rituale.

     

    Venezuela ist weiterhin eine Marktwirtschaft!

  • D
    dagmar

    Alles schon gesehen! Wer erinnert sich nicht gerne an "Occupy Media Markt" am Alexa, die Bausünde am Alexanderplatz in Berlin?

  • K
    kaimann

    Oh Man, jetzt wird es bald auch schwer sein Fernseher und Kühlschränke usw. kaufen zu können. Der Staat scheint echt lernresistent zu sein, das gleich ist bereits mit Fleisch, Gemüse, Klopapier usw. durch und hat dazu geführt das es diese Sachen zum teil über Wochen nicht mehr zu kaufen gibt.

  • Herje, ein Spiel mit dem Feuer. Wenn Maduro die Steuern anheben muss, dann gnade ihm Gott. Den Volkszorn beschwören, wie Mao es auch tat, kann sehr grausam eskalieren.