Elektrohandel in Venezuela: Regierung fordert zur Besetzung auf
Wegen Verdacht auf „Wucher“ rief der venezolanische Präsident sein Volk auf, eine Kette von Elektroläden zu besetzen. Das ließ sich nicht zweimal bitten.
CARACAS ap | Der venezolanische Präsident Nicólas Maduro hat die "Besetzung" einer landesweiten Kette von Elektroläden angeordnet. Preisinspektoren hätten dort Hinweise auf „Wucher“ gefunden, sagte Maduro in einer Ansprache am späten Freitagabend (Ortszeit). Er kündigte an, die Geschäfte am Samstag wieder öffnen zu lassen und Produkte wie Plasma-Fernseher, Waschmaschinen und andere Produkte zu „fairen Preisen“ zu verkaufen. “Lasst nichts auf den Regalen, lasst nichts in den Lagerhallen“, sagte Maduro.
Unmittelbar nach seiner Rede strömten Tausende Venezolaner zu den Filialen der Kette, um für die billigen Geräte Schlange zu stehen. Die Preise in Venezuela hatten in den vergangenen Wochen und Monaten dramatisch zugenommen. Die Inflation steht bei 54 Prozent und Grundversorgungsgüter wie Milch und Toilettenpapier sind knapp.
Schnäppchenjäger, die in der Hauptstadt Caracas Schlange standen, sprachen von „organisierten Plünderungen“. Die Nationalgarde versuchte die Lage unter Kontrolle zu bringen, indem sie den Wartenden Nummern zuteilte.
Plasmafernseher mit einem Listenpreis von 54.000 Bolívar sollen etwa am Samstag um ein Viertel davon verkauft werden. Der Originalpreis läge laut dem offiziellen Kurs umgerechnet bei 6400 Euro, nach dem vielfach verwendeten Schwarzmarktkurs des Bolívar bei rund 750 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten