Elektro-Offensive der Autowirtschaft: Noch lange nicht zu spät
Die deutschen Autobauer haben bei der Verkehrswende bislang geschlafen. Aber ihre Vorteile können sie immer noch nutzen – und sogar ausbauen.

K eine Frage: Die deutschen Autobauer haben gepennt. Jahrelang haben sie sich der Transformation zur Elektromobilität verweigert. Gerne wird die Konkurrenz in China und den USA angeführt, die den neuen Antriebsformen tatsächlich sehr viel offener gegenübersteht.
Erst jetzt scheint VW aufgewacht zu sein. Mit dem ID.3 hat der Konzern erstmals ein Gefährt geschaffen, das es ernst meint mit der E-Mobilität. Die Elektrooffensive komme viel zu spät, monieren Experten. Einige beschwören gar den Niedergang der deutschen Autoindustrie herauf, an dem hierzulande jeder siebte Arbeitsplatz hängt. Tatsächlich aber ist noch lange nicht ausgemacht, wer das Rennen machen wird.
Was stimmt: China ist ganz vorne dabei. In keinem anderen Land hat sich das Elektroauto innerhalb kurzer Zeit so verbreiten können wie dort, und es sind einheimische Autobauer wie BYD, die Marktführer sind. Wahr ist aber auch: Die Wahl der Chinesen für E-Autos erfolgte keineswegs freiwillig. Sie kauften sie, weil sie für Autos mit Verbrennungsmotoren gar keine Fahrerlaubnis mehr erhielten. China wird es aber kaum gelingen, solche erzwungenen Kaufentscheidungen auch auf andere Länder zu übertragen.
Erfolgversprechender wirken Google, Tesla & Co. Richtig ist: Die großen US-amerikanischen Tech-Unternehmen haben viel Geld in die Hand genommen, um an neuen Mobilitätsformen wie autonomem Fahren zu forschen.
Zu viele Fragen bleiben ungeklärt
Doch das meiste davon ist Zukunftsmusik. Keiner weiß, wie und ob überhaupt autonomes Fahren wirklich kommen wird – zu viele Fragen wie Netzstabilität, Datenschutz und Sicherheit bleiben ungeklärt. Und was an teilautonomer Technik bereits auf dem Markt ist, ist so kompliziert, dass nur Tech-Nerds damit klarkommen. VW und Daimler bieten schon jetzt benutzerfreundlichere Pendants.
Solange es den individualisierten Individualverkehr gibt, haben die deutschen Autobauer gute Chancen, konkurrenzfähig zu bleiben. Technische Perfektion wird ihnen auch in der E-Mobilität gelingen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder