Eklat in KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen: AfD-Teilnehmerliste vernichtet
Eine AfD-Besuchergruppe störte eine Führung im KZ Sachsenhausen. Die Ermittlungen sind schwierig, denn die Teilnehmerliste gibt es nicht mehr.
Am 10. Juli hatten fünf bis sechs Personen einer Besuchergruppe die Gedenkstättenführung permanent unterbrochen und gestört. Dabei hatten sie KZ-Verbrechen relativiert und an der Existenz von Gaskammern gezweifelt. Bei der Besuchergruppe handelte es sich um eine insgesamt 17-köpfige Gruppe aus dem Wahlkreis von AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel. Der Besuch in der KZ-Gedenkstätte war vom Bundespresseamt finanziert worden. Diese Informationen waren vergangene Woche – ebenfalls durch einen Bericht des Tagesspiegel – bekannt geworden.
Noch am vergangenen Freitag hatte die Staatsanwaltschaft Neuruppin die Ermittlungen aufgenommen und den Besucherführer als Zeugen vernommen, der die AfD-Gruppe begleitet und deren Besuch dann abgebrochen hatte. Ermittelt werde wegen Verdachts auf Volksverhetzung. Das Bundespresseamt bestätigte „antisemitische und historisch unhaltbare Äußerungen“ – allerdings von nur einem der 17 Besucher.
Jetzt könnten weitere Ermittlungen schwieriger werden: Die Teilnehmerliste des Besuchs in Sachsenhausen wurde vernichtet. Regierungssprecher Steffen Seibert begründete dies mit der neuen Datenschutzgrundverordnung. Auch die Verwaltung des Bundestags hat die Liste nicht mehr. Der dortige Besucherdienst lösche die Daten einer Besuchergruppe, sobald der Besuch erfolgt sei, erklärte die Parlamentssprecherin Eva Haacke.
Liste nach Abrechnung vernichtet
Konkret geht es bei den Ermittlungen darum, ob einzelne Personen der AfD-Gruppe den Holocaust gebilligt, geleugnet oder verharmlost und ob sie zudem die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft gebilligt, verherrlicht oder gerechtfertigt haben. Außerdem prüft die Staatsanwaltschaft, ob eine Störung der Totenruhe vorliegen könnte. In diesem konkreten Fall geht es bei dem Straftatbestand um „beschimpfenden Unfug“ in öffentlichen Totengedenkstätten.
Unklar ist, wann genau wer von dem Vorfall mit der Besuchergruppe erfahren hat. Im Anschluss an den Besuch habe es ein Telefonat zwischen dem Chef der Gedenkstätten-Stiftung und dem Bundespresseamt gegeben. Dabei hätten sich Gedenkstätte und Bundespresseamt über den Zwischenfall ausgetauscht. Es könne aber nicht rekonstruiert werden, wann genau das Telefonat stattgefunden habe.
Ein Sprecher des Bundespresseamts sagte, seine Behörde habe erst am 27. Juli von dem Zwischenfall erfahren. Die Teilnehmerliste ist bereits am 25. Juli vernichtet worden – nach „Abrechnung der Informationsfahrt“.
Vor allem ist jetzt aber unklar, wie die Ermittlungen weitergehen und ob die Ermittler die Teilnehmerliste von der AfD oder von dem Hotel, das für die Gruppe gebucht war, bekommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP