Einzigartige Landschaft bedroht: Hintertürchen für die Gipsindustrie
Im Streit um den Gipsabbau im Südharz schienen Umweltschützer einen Sieg errungen zu haben. Doch der hat seine Tücken.
Die Regelung steht im zweiten Entwurf des Landesraumordnungsprogramms, für den am Montag der vergangenen Woche die Frist für Einwendungen ablief. Der Umweltverband BUND kritisiert, dass damit eine Hintertür für zusätzliche Abbaugebiete geöffnet werde. Der betroffene Landkreis Göttingen befürchtet, dass ihm mit der Erweiterung der Antragsmöglichkeiten die Konflikte zwischen Naturschützern und Gipsindustrie auf die Schulter geladen werden.
Der Gipskarst, bei dem durch Auswaschung bizarre Klüfte und Höhlen entstehen, ist eine einzigartige Landschaft, die beim niedersächsischen Osterode auch noch durch einen Orchideen-Buchenwald veredelt wird. Das Bundesamt für Naturschutz zählt das Gebiet zu den 18 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet gehört es zum europäischen Schutzgebietsnetz „Natura 2000“. Zu ihrem Unglück ist diese Landschaft auch für die Gipsindustrie hoch attraktiv: Der Abbau von Naturgips ist billig und im Harz hat er mancherorts eine besondere Qualität, wie sie etwa von Zahntechnikern gebraucht wird.
Dass die Landesregierung die Abbaumöglichkeiten erweitern möchte, hängt mit dem Kohleausstieg zusammen. Von den zehn Millionen Tonnen Gips, die 2018 in Deutschland verarbeitet wurden, waren 40 Prozent Naturgips; 60 Prozent stammten aus den Rauchgasentschwefelungsanlagen von Kohlekraftwerken (REA-Gips). Mit dem in Deutschland beschlossenen Kohleausstieg wird diese Gipsquelle bis 2038 wegfallen – bis auf den REA-Gips, der dann noch auf Halde liegen wird.
Touristische Zukunft als Biosphärengebiet
Der 2019 geschlossene Kohlekompromiss zwischen Bund und Ländern sieht vor, die Wertschöpfungsketten der Gipsindustrie zu erhalten. Dazu seien „Maßnahmen zu ergreifen, die den fortschreitenden Wegfall an REA-Gips durch eine zusätzliche umweltverträgliche Gewinnung von Naturgips ausgleichen“.
Der BUND möchte das verhindern und fordert, bis 2045 müsse der Abbau von Naturgips beendet werden. Um zu zeigen, dass das möglich ist, hat er ein Gutachten anfertigen lassen, das Alternativen zeigt: Ersatzmaterial aus Holz oder Lehm, Recyclinggips und Phosphorgips.
Nach der ersten Auslegungsrunde des Landesraumordnungsprogramms schien die Landesregierung dem Druck der Umweltverbände nachgegeben zu haben. „Land nimmt aktuelle Abbaupläne im Südharz zurück“, betitelte der BUND eine Pressemitteilung im vergangenen September.
„Mit den massiven Protesten des BUND Niedersachsen, seinen Aktiven und Partnern vor Ort konnte ein wichtiger Teilerfolg für den Schutz der wertvollen Gipskarstlandschaft im Südharz erreicht werden“, kommentierte Axel Ebeler, der stellvertretende Landesvorsitzende. „Nun muss der endgültige Ausstieg aus dem Gipsabbau folgen.“ Es sei an der Zeit, der Südharzer Gipskarstlandschaft eine touristische Zukunft als Biosphärengebiet zu geben, sagte Friedhart Knolle, der Gipskarstexperte des BUND.
Über Alternativen spricht auch die Gipsindustrie
Doch die Auslegung des zweiten Entwurfs bot aus Knolles Sicht eine böse Überraschung. Denn künftig soll ein Abbau außerhalb der vom Landesraumordnungsprogramm vorgegebenen Vorranggebiete nicht mehr ausgeschlossen werden. Der BUND lehnt das ab und fordert, dass auch künftig keine zusätzlichen Abbauflächen zugelassen werden. „Es gab einen Brief des Ministerpräsidenten, in dem uns zugesichert wurde, dass der Status Quo erhalten bleibt“, sagt BUND-Experte Knolle. Die Abbaugebiete, denen die Umweltverbände zugestimmt hätten, seien bereits „opulent“.
Auch der Landkreis Göttingen ist unglücklich mit dem neuen Entwurf: Der Kreistag begrüßte im Januar einstimmig, dass die „Bedenken und Vorbehalte zur Erweiterung der Vorranggebiete für den Rohstoff Gips“ ihren Niederschlag gefunden hätten und deren Ausweisung zurückgenommen wurde.
Anders sei das mit der Aufhebung der „Ausschlusswirkung“, denn die bedeutete, dass außerhalb der Vorranggebiete bisher auf keinen Fall Gips abgebaut werden durfte. Damit werde „die Auseinandersetzung zwischen den Belangen der Rohstoffindustrie und den Belangen des Umweltschutzes in Zukunft auf eine andere Planungs- und Entscheidungsebene verlagert“.
Die Aufhebung der Ausschlusswirkung sei im Kompromiss zum Kohleausstieg vereinbart worden, sagt Roman Mölling, Sprecher des Bundesverbandes Gipsindustrie. „Das ist für uns eine logische Konsequenz.“ Über Alternativen zu dem REA-Gips aus Rauchgasfiltern spreche die Gipsindustrie zwar auch. Aus ihrer Sicht reichten sie aber nicht aus, um diese Lücke zu füllen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris