Einwohnerrückgang auf dem Land: Leider geschlossen
In Berne, gegenüber von Bremen, lässt sich besichtigen, was in vielen kleinen Gemeinden geschieht: Die Bevölkerung vergreist, Zuzug bleibt aus.
Denn die jüngeren Menschen wollen in die großen Städte. Dieser Trend ist nicht neu, aber konstant. Und wenn sie dort keinen bezahlbaren Wohnraum bekommen, ziehen sie in die „Speckgürtel“ im Umland. Die wachsen kontinuierlich, denn bezahlbarer Wohnraum in den Städten wird immer knapper. Schlecht angebundene Gemeinden wie eben Berne gehören nicht zum „Speckgürtel“. Dort hat gerade der letzte Tante-Emma-Laden dicht gemacht.
Bernes Nachbar-Kleinstadt Lemwerder steht in dieser Hinsicht besser da: Dort gibt es für ähnlich viele EinwohnerInnen drei Supermärkte und einen Wochenmarkt. Lemwerder hat viel mehr Arbeitsplätze und eine entsprechend höhere Kaufkraft als Berne – und das erfüllt die Bürgermeisterin mit Stolz. Aber wächst Lemwerder deswegen? Nein: Die Entwicklung und Altersstruktur dort ist nahezu die Gleiche wie in Berne, nachzulesen im aktuellen Demografiebericht der Bertelsmann-Stiftung.
Die Menschen zieht es in die Städte. Sie wollen nicht für jedes Brötchen mit teuren und umweltverschmutzenden Autos fahren. Immer mehr wollen am liebsten gar kein Auto fahren. Sie wollen nicht stundenlange Wege zur Arbeit und zum Einkaufen und zur Kita oder in die Schule und ins Kino oder Theater oder zu Freunden zurücklegen müssen. Immer weniger finden es idyllisch, ihr Leben in selbstgewählter Isolation zu verbringen – oder gefangen in sozialer Kontrolle von Nachbarschaft, Schützenverein oder Kirchengemeinde. Das ist eine ökologisch und sozial erfreuliche Entwicklung.
Häuser zu Schnäppchenpreisen
Weniger erfreulich ist sie freilich für die Dagebliebenen: Sie haben in immer mehr Gemeinden nicht einmal mehr einen Hausarzt. Und anders als in den Städten und den „Speckgürteln“ sind die Immobilienpreise dort im Keller – wie die Geschichte eines „Familienhauses“ im Solling bei Uslar zeigt: Fast sechs Jahre lang hat es gedauert, bis das große Haus endlich eine Käuferin gefunden hat. Dabei sollte es nur 70.000 Euro kosten. Am Ende bekam der Verkäufer noch 30.000 Euro dafür.
Vielleicht sind die günstigen Grundstückspreise auch der Grund, warum sich in der Gemeinde Hitzacker im Landkreis Lüchow-Dannenberg ein genossenschaftlich organisiertes Wohnprojekt niederlässt: 300 Menschen wollen dort leben, in einem Gemeinschaftsdorf für Ältere, Familien und Geflüchtete. Das freut den Bürgermeister Hitzackers natürlich, denn mehr Menschen bedeuten mehr Steuern. Und vielleicht mehr Geschäfte. Und mehr Kinder bedeuten die Standortsicherheit von Schulen.
Aber viele der HitzackerInnen schielen misstrauisch auf die kommende Dorfgemeinschaft, deren EinwohnerInnen miteinander leben und sich gegenseitig helfen, Gemüse anbauen und kleine Läden betreiben wollen. Das Wohnprojekt heißt „Hitzacker/Dorf“: Ein Dorf am Dorf also, mit eigenen Strukturen, die kaum etwas mit denen des „alten“ Hitzacker zu tun haben.
In Wahrheit, so scheint es, bekommt Hitzacker keinen Zuwachs, sondern lediglich ein Nachbardorf. Ansonsten ändert sich nichts. So wie in Berne. Oder Uslar.
Mehr über das Kleinstadtleben in Niedersachsen und die Schwierigkeiten, ein Haus zu verkaufen, wenn die Einwohnerzahl sinkt, lesen Sie in der Nordausgabe der taz.am wochenende oder am E-Kiosk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen