Einwanderungsgesetzentwurf in den USA: Im Repräsentantenhaus gescheitert
Der Entwurf sollte es Menschen, die als Kinder ohne Erlaubnis in die USA kamen, ermöglichen, Staatsbürger zu werden. Vor allem Republikaner lehnten ihn ab.
Das spiegelte Sorgen von Republikanern wider, Konservative zu verärgern, auf die sie bei den Kongresswahlen im November angewiesen sind. Es gab auch Widerstand der Demokraten. US-Präsident Donald Trump hatte seine Unterstützung für den Entwurf über Twitter mitgeteilt.
Der umfassendere Gesetzentwurf sollte zugewanderten jungen Menschen, die als Kinder ohne Einreiseerlaubnis in die Vereinigten Staaten kamen, einen Weg zur Staatsbürgerschaft ebnen. Außerdem stellte er 25 Milliarden Dollar für Trumps Mauerprojekt in Aussicht. Derzeit an der Grenze zu Mexiko inhaftierte Erwachsene sollten länger mit ihren Kindern zusammenbleiben können, indem die maximal erlaubte Haftzeit Minderjähriger ausgeweitet werden sollte.
Dass Hunderttausenden von Einwanderern, die ohne entsprechende Papiere als Kinder in die USA gebracht wurden, die Möglichkeit auf eine US-Staatsbürgerschaft gegeben werden sollte, kam bei konservativen Wählern nicht gut an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!