Einwanderung nach Deutschland: Das Saldo ist positiv
Die Bevölkerung Deutschlands ist im vergangenen Jahr dank Einwanderung leicht gestiegen. Die SPD fordert nun ein Einwanderungsgesetz, was aber die CDU ablehnt.
BERLIN rtr/dpa | Die Zahl der Einwohner in Deutschland ist 2014 durch die Einwanderung das vierte Jahr in Folge gestiegen. Sie erhöhte sich um rund 300.000 auf knapp 81,1 Millionen, hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Schätzung des Statistischen Bundesamtes. Demnach zogen im vergangenen Jahr mindestens 470.000 Menschen mehr nach Deutschland als von hier ins Ausland gingen.
Das ist der größte Zuwachs mehr als 20 Jahren. „Als eine Ursache hierfür kann die ab 2014 für Rumänen und Bulgaren geltende vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit angesehen werden“, erklärten die Statistiker. Das führe zu einem „verstärkten Zuzug nach Deutschland“.
Das Thema Einwanderung kommt am Mittwoch auch im Bundeskabinett auf den Tisch. Innerhalb der großen Koalition gibt es derzeit einige Diskussionen dazu. CDU-Generalsekretär Peter Tauber hatte ein Einwanderungsgesetz ins Gespräch gebracht, was in der Union allerdings auf breite Ablehnung stößt. Die Sozialdemokraten wollen nun bis Ende Februar Vorschläge für ein Einwanderungsgesetz vorlegen und darüber mit CDU und CSU diskutieren.
Erneut starben in der Bundesrepublik mehr Menschen als geboren wurden. Damit setzte sich der 1972 begonnene Trend fort.
Trotz zahlreicher Maßnahmen wie dem Elterngeld lag die Zahl der neugeborenen Kinder im vergangenen Jahr nach ersten Schätzungen nur zwischen 675.000 und 700.000. Sie wurde erneut deutlich übertroffen von der Anzahl der Sterbefälle: Diese lagen bei 875.000 bis 900.000.
Viele Experten befürchten, dass sich die hohe Einwanderung auf Dauer nicht halten lässt. Mittelfristig dürfte die Bevölkerung wegen der niedrigen Geburtenrate daher schrumpfen – mit Folgen für die Volkswirtschaft. Schon in zehn Jahren könnten über sechs Millionen Beschäftigte weniger zur Verfügung stehen als 2008.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme