Einverständnis bei US-China-Gipfel: Besser als nichts
Das Gipfeltreffen zwischen den Präsidenten Biden und Xi hat immerhin ein paar Fortschritte gebracht. Die Grundsatzkonflikte bleiben aber ungelöst.

M it den Stichworten Militär und Drogen lassen sich die Bereiche grob zusammenfassen, bei denen das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Joe Biden und Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping in San Francisco die erhofften Ergebnisse gebracht hat.
Die Kommunikation mittels direkter Drähte zwischen den zumindest in Asien in gegenseitiger Lauerstellung operierenden Streitkräften soll wiederaufgenommen werden. Auch sollen Wege gefunden werden, die Produktion der extrem tödlichen Droge Fentanyl mittels Exportbeschränkungen von Rohstoffen aus China einzuschränken.
Mit diesen Einigungen wurden die ohnehin geringen Erwartungen zumindest voll erfüllt. Das ist besser als nichts und zumindest ein Anfang. Ob es dabei wirklich jeweils zu Durchbrüchen kommt, bleibt abzuwarten, aber erstmals sind die Beschlüsse nach dem alten Motto „Ruf doch mal an“ oder im Hinblick auf Peking „Nimm doch mal den Hörer ab!“ so richtig wie überfällig. Im günstigsten Fall können sie als vertrauensbildende Maßnahmen die Basis für weitere Schritte sein.
Dieses Treffen zwischen Biden und Xi steht für die beiderseitige Einsicht in ein Mindestmaß an praxisorientierter Kommunikation – trotz der vielen großen Spannungen im wichtigsten bilateralen Verhältnis der Welt. Natürlich kann ein einziges Gipfeltreffen den Hegemoniekonflikt zwischen den strategischen Rivalen nicht lösen, wenngleich positivere Signale im Hinblick auf die strukturellen Ursachen wünschenswert wären.
Bald Wahlen in Taiwan
Aber nicht nur in den derzeit die Weltpolitik dominierenden Konflikten stehen sich die USA und China diametral gegenüber. Mit dem Taiwan-Konflikt droht sogar ein direkter Krieg zwischen den beiden. Dabei können die Wahlen in Taiwan im Januar und in den USA im nächsten November konfliktverschärfend sein.
Washington und Peking waren jetzt weder willens noch in der Lage, größere Sicherungen einzubauen. Sie beharren auf ihren Positionen und werden versuchen, Entwicklungen in ihrem jeweiligen Sinn zu prägen. Das ist beunruhigend, aber entspricht den Kalkülen, die kein Abrücken von bisherigen Positionen erkennen lassen. Auch das hat das jetzige Gipfeltreffen deutlich gezeigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens