Einstiges Spaßbad der DDR: Ausgebremster Badebetrieb
Berlin hat im Rechtsstreit um ein Sportzentrum einen Erfolg erzielt. Die Bevölkerung aber hat beim Gezerre um das Bad schon verloren.

Allerdings kann der Investor noch versuchen, eine Revision vor dem Bundesgerichtshof zu erwirken. Und nebenbei läuft auch ein weiterer Rechtsstreit zwischen Investor und dem Senat um Bebauungspläne für das Gelände, die Berlin gegen die Interessen des derzeitigen Besitzers durchsetzen möchte, obwohl der Stadt das Gelände aktuell gar nicht gehört. So, wie sich Investor Rainer Löhnitz immer wieder zum Drama rund um das SEZ geäußert hat, kann man davon ausgehen, dass er nicht einfach klein beigeben wird, sondern die Gerichte durch alle Instanzen hin beschäftigt, die ihm offen stehen.
Es kann also noch Monate, wenn nicht Jahre, so weitergehen mit dem traurigen Gezerre um einen einstigen Prunkbau, der heute mehr einer Ruine ähnelt.
Der Fall SEZ ist eine Posse in XXL-Dimension. Nach der Wende wusste niemand mehr etwas anzufangen mit dem überdimensionierten Bau, der auf über 50.000 Quadratmeter Fläche Freizeit- und Badespaß in allen nur erdenklichen Varianten bot. Es fehlte einfach das Geld, um weiterzumachen, und man schloss den Laden erst einmal.
Sauna und Tischtennis, aber kein Badbetrieb
Bis Löhnitz kam, mit dem angeblichen Versprechen, hier die Bevölkerung wieder planschen zu lassen. Tolle Sache, dachte sich die Berliner Finanzverwaltung, und übertrug das Gelände, das laut Medien inzwischen 235 Millionen Euro wert sein soll, für einen symbolischen Euro an Löhnitz. Der renovierte, eröffnete eine Sauna, bot Badminton und Tischtennis an. Aber keinen Bäderbetrieb.
Irgendwann fragte der Bund der Steuerzahler, was das denn für ein komischer Deal gewesen sei. Und die Streitereien zwischen Investor und dem Senat gingen los. Die paar Planschbecken im SEZ, das sei ja wohl Badebetrieb genug, meinte der Investor. Unsinn, so die Gegenseite, deswegen müsse der Deal rückabgewickelt werden. Immerhin: Das nun ergangene Gerichtsurteil ist zumindest ein Etappensieg für die Stadt.
Komisch ist nur, dass am Ende keine der beiden Seiten mehr am Comeback eines Badebetriebs im SEZ interessiert sein wird. Da wird nun jahrelang über das Ob und Wie eines solchen gerungen, aber inzwischen wollen alle das Riesenobjekt nur noch abreißen und das Grundstück neu bebauen.
Dabei strahlt das SEZ zumindest innen noch ganz schön viel erhaltenswerten DDR-Charme aus, und manche sagen, Berlin könnte an dieser Stelle ein Spaßbad eigentlich gut vertragen. Aber wahrscheinlich soll, falls am Ende der Senat den Riesenklotz tatsächlich zurückbekommt, der einfach weg, damit niemand mehr vor diesem stehen und sich fragen kann, wie es eigentlich sein kann, dass man sich fast 20 Jahre von einem Investor an der Nase hat herumführen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart