Einsamkeit als Gefahr für die Demokratie: Empathie statt Appelle
Gegen Einsamkeit von jungen Menschen kann Politik etwas tun: sich kümmern. Tut sie aber das Gegenteil, wird es für die Gesellschaft gefährlich.
M anchmal fragt man sich, ob Studien, die Politik, Wissenschaft und Gesellschaft als relevant einstufen, von jenen wahrgenommen werden, für die diese Studien besonders wichtig sind. Zum Beispiel die sogenannte Einsamkeitsstudie, mit der die Bertelsmann-Stiftung im vergangenen Dezember auf die seelische Verfasstheit junger Menschen aufmerksam machte. Danach fühlt sich mehr als die Hälfte der 18- bis 35-Jährigen einsam.
Das ist alarmierend, denn gemeinhin gilt „die Jugend“ als „unsere Zukunft“, von der unter anderem unsere Industrieproduktion, unsere Sozialsysteme, unsere Renten, kurz unser Wohlstand abhängen. Mehr als wohlfeile Worte, sich der jungen Menschen mehr anzunehmen, gab es Ende des vergangenen Jahres allerdings nicht. Einsamkeit ist sogar gefährlich für die Demokratie, wie die Stiftung jetzt nachträglich zu bedenken gibt. Die jungen Menschen fühlen sich unbeachtet von der Politik und glauben, selbst nicht viel bis gar nichts bewirken zu können.
Dass die Stiftung nun gesondert darauf aufmerksam macht, ist ein weiteres Indiz dafür, dass politischen Entscheidungsträger:innen der Blick dafür weitgehend fehlt. Es ist wahrlich keine neue Erkenntnis, dass Menschen, die sich ungehört, ungesehen, vernachlässigt fühlen, ansprechbarer sind für populistische, rechte, extremistische Positionen.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Es wäre daher eine Pflicht der Koalition aus Union und SPD gewesen, sich diesem Phänomen besonders zu widmen. Schließlich wird sie nicht müde zu betonen, dass man alles tun müsse, um AfD und Rechtsextremismus runterzudimmen. Doch im Koalitionsvertrag findet sich das Wort „Einsamkeit“ nur in einem minimalen Passus, „Jugend“ wird nur marginal bedacht. Da scheint es folgerichtig, dass Jugendeinrichtungen, Bildungshaushalte, Projekte gegen rechts weniger Geld erhalten und womöglich schließen müssen. Bei so viel Ignoranz der Realität kann sich allein der Kanzler Appelle an die Jugend wie den für ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr und eine Kontingentwehrpflicht getrost sparen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Preisvergabe an Ursula von der Leyen
Trump for Karlspreis!
Ukraine-Ankündigungen von Merz
Waffen statt wohlfeiler Worte
ACAB-Debatte der Grünen
Jette Nietzard will Grüne bleiben
Unvereinbarkeitsbeschluss der Union
Überholter Symmetriezwang
Virologe Hendrick Streeck ist zurück
Warum nicht auch Drogenbeauftragter?