Einsam in der Coronakrise: Zu Besuch bei Christian
Distanz ist aktuell die angesagte Form der Solidarität. Aber was ist mit Menschen, die diese Distanz nicht ertragen können?
Ja klar, wir spüren alle die Corona-Krise – aber manche von uns doch stärker als andere. Jene, die allein leben zum Beispiel. Gerade denke ich: Was machen die vielen Alleinstehenden jetzt, ohne arbeiten gehen, ohne Freunde treffen, ausgehen? Da trudelt eine Mail durchs taz-interne „Tagesthema“: „Christian fühlt sich einsam und braucht Besuch!“ Stimmt: Wie geht es Christian Sprecht, der sonst jeden Tag in die taz kommt, dort seinen Schreibtisch hat, von dem aus er als Betroffener Behindertenpolitik für Berlin betreibt?
Auf dem Weg zu seiner Wohnung durch die Neuköllner Pflügerstraße sehe ich auf einmal lauter einsame Menschen. Allein-Mittagesser oder -frühstücker vor dem Bäcker und daneben im Café, Allein-Spaziergänger, Allein-Einkäufer.
Nur die Mütter sind nicht allein, bummeln wie immer mit dem Nachwuchs durch den Tag. Für alle anderen bringen diese Tage – schon ohne Ausgangssperre – eine neue Erfahrung: Corona macht einsam(er). Wir sind uns alle gegenseitig zur Gefahr geworden.
Wie hat Angela Merkel gesagt, sinngemäß? Was wir jetzt eigentlich gern täten, uns umarmen, ist das Falsche. Distanz ist die angesagte Form der Solidarität.
Für Menschen wie Christian, die ohne Geselligkeit eingehen wie eine Primel, ist das fatal. Dass er nichts tun kann und zu Hause bleiben soll, macht ihn depressiv. Nicht mal den täglichen Besuch bei seiner Nachbarin, einer älteren Dame, kann er noch machen. Sie sei Diabetikerin und meide jetzt Kontakt, erzählt er.
Christian Specht
Zwar findet er auch, dass Merkel recht hat, dass es auf jeden ankommt. Aber eines hat er an ihrer Rede nicht verstanden: „Sie hat ja gesagt, wir sollen den Schwächeren helfen, solidarisch sein. Wie soll das gehen, wenn man sich nicht besuchen darf?“
Über die Frage, was Solidarität heißt in diesen Zeiten, gerät er ins Philosophieren. „Vielleicht sagt uns diese Krise, dass wir grundsätzlich etwas ändern müssen am System?“ Da könne doch was nicht stimmen, findet Christian, wenn wegen eines Virus alles zusammenbricht, das Soziale, die Wirtschaft. Wenn auf einmal viele Leute ihre Jobs verlieren und die Miete nicht zahlen können. „Da muss der Staat ran, den Reichen was abnehmen, die müssen endlich was geben.“
Immerhin: Das Politisieren hat Christian für eine Weile aus seiner Traurigkeit geholt. Eigentlich ein guter Tipp für die kommende Zeit: mit mehr Schwadronieren den eigenen Ängsten, dem Ärger und der Traurigkeit Luft machen. Leider braucht man auch dafür jemanden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern