Einmischung in russische Regionalwahlen: Der alte Vorwurf
Russland setzt seine Aufsichtsbehörde auf Facebook und Google an – wieder einmal. Sie sollen Einfluss auf die Regionalwahlen genommen haben.

Es ist keine satirische Nachahmung des Diskurses in den USA über die Einmischung von russischer Seite. Es ist gefährlicher Ernst, der unter Umständen auch ausländische Journalistinnen und Journalisten treffen könnte, die angeblich einseitig über das Vorgehen russischer Sicherheitskräfte bei nicht genehmigten Demonstrationen berichtet hätten.
Kaum hatte die forsche Außenamtssprecherin Maria Sacharowa sich darüber beklagt, wie negativ die internationale Reaktion über das harte Durchgreifen der russischen Nationalgarde bei Protesten vor der Regionalwahl war, sprang ihr auch schon Sergei Mironow, Vorsitzender von „Gerechtes Russland“ bei, der den Beweisen für „die Einmischung“ nachgehen wolle. Wahlen, sagte Mironow, seien „reine Angelegenheit unseres Landes“.
Auch die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor, die im vergangenen Jahr kläglich daran gescheitert war, den Messenger-Dienst Telegram zu sperren, ist stets schnell zur Stelle. Weil sie bei Google und Facebook am Ruhetag vor der Wahl politische Werbung entdeckt haben will, rügte sie die Unternehmen.
Blockierung angedroht
Als Werbung und Agitation sehen Russlands Behörden bereits private Aufrufe zu Demonstrationen – oder auch zur Wahlteilnahme. Es ist nicht das erste Mal, dass Roskomnadsor als Sturmgeschütz von Russlands imitierter Demokratie eingesetzt wird. Weil YouTube Videos vom teils brutalen Einsatz der Polizei bei nicht genehmigten Demonstrationen in Moskau zeigte, forderte die Behörde die Plattform kürzlich auf, solche Videos zu löschen. Andernfalls werde man „angemessen“ reagieren.
Es sind Versuche, Facebook, Google & Co. dazu zu bringen, ihre Server in Russland zu haben. Die Daten russischer Bürger müssten auf russischem Boden gespeichert werden, heißt es. So will das Land die Menschen vor Missbrauch aus dem Ausland schützen – und laut Gesetz auch an die Codes für die verschlüsselte Kommunikation kommen.
Deshalb auch die stetige Drohung, Facebook, Twitter und YouTube im Land blockieren zu wollen. Die Internetriesen übergehen bislang die Forderungen der russischen Behörden. Der Vorwurf der Einmischung in die inneren Angelegenheiten bekräftigt das Vorhaben der Staatsmacht, das Internet zu kontrollieren – und geht darüber hinaus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!