piwik no script img

Einkaufszentren in BerlinDie Dinger müsste man sprengen!

Ein linke Abgeordnete ist offenbar genervt von der stetig wachsenden Zahl der Shopping-Malls – und fragt, ob es im Senat Gleichgesinnte gibt.

Sieht von außen bescheiden aus und drinnen macht es auch keinen Spaß: Shopping-Mall in Berlin, hier in Friedrichshain Foto: dpa

Konsumzwang. Konsumterror. Das waren die Begriffe, mit denen früher selbst geschmeidige – sprich: für unorthodoxe Koalitionen offene – Linke das Weihnachtsfest und die zähe Zeit davor bezeichneten. Lang ist’s her. Heute werden wir in der Werbung von Elektroniksuperdupermärkten und VersandhändlerInnen schon Ende November mit Hinweisen auf den „Black Friday“ oder den „Cyber Monday“ traktiert, und keiner scheint sich mehr drüber aufzuregen. Vielleicht, weil niemand versteht, was sich hinter diesen Anglizismen verbirgt?

Passend zum heutigen „schwarzen Freitag“ – was ja in alter linker Tradition absurderweise irgendwie auch wieder passt – erreicht uns die Antwort auf eine schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katalin Gennburg, die nicht nur ihrer Parteizugehörigkeit wegen als echte Linke gilt. Darin erkundigt sich die Politikerin, wie der Senat zu einer Rückbauprämie für Shoppingcenter steht. Übersetzt: Ob es in dieser rot-rot-grünen Truppe noch jemanden gibt, der die Dinger am liebsten in die Luft jagen würde und sogar eine Idee hat, wie.

Die Antwort – so viel sei gleich gespoilert – passt zum Trend, sich dem Shoppingwahn letztlich irgendwie einfach hinzugeben: „Es ist nicht beabsichtigt, den Rückbau von Einkaufszentren als Ziel oder Maßnahme in die Berliner Liegenschaftspolitik aufzunehmen.“ Damit entschärft Senatsbaudirektorin Regula Lüscher jede Bombe. Auch existierten keine Überlegungen, den Rückbau von Malls durch ein Landesförderprogramm attraktiver zu machen.

Unerträgliches Gewusel

Apropos Attraktivität: Deren gänzliche äußerliche Abwesenheit ist neben dem meist unerträglichen Gewusel vor den immer gleichen Läden im Inneren der Hauptgrund, warum man den berlinweit offiziell 73 Einkaufszentren ablehnend gegenüberstehen muss. Komischerweise hat die Branche in den letzten 20 Jahren in dieser Hinsicht nichts dazu gelernt, wie sich etwa an der jüngst eröffneten „East Side Mall“ zwischen Mercedes-Benz-Arena und Oberbaumbrücke in Friedrichshain zeigt.

Aber es gibt Hoffnung, wenn auch keine mit allzu großer Sprengkraft. Derzeit seien nur zwei weitere Einkaufszentren geplant, schreibt Lüscher. Zudem nehme aufgrund der Marktsättigung und sinkendem Flächenbedarf im Einzelhandel die Zahl der Neubauplanungen „deutlich ab“. Stattdessen würden „die Sanierung und Revitalisierung bereits bestehender Center“ in den Fokus der Immobilienwirtschaft rücken. Revitalisierung? Vielleicht löst sich das Problem ja auf biologische Weise.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...tja, es gibt noch Politiker, die sich Gedanken machen, z.B. über das Wohlergehen der Menschen, die sie gewählt haben.



    Im Neoliberalismus 2018 findet so etwas natürlich keine Platz.

  • Na ja, die Dinger jetzt abreißen scheint mir auch nicht die Lösung zu sein. Wie wäre es denn damit. Wir haben Klima- und Umweltprobleme ohne Ende, da wäre es doch angebracht, die Milliarden, die die Wirtschaft im Jahr für Werbung ausgibt, mit 100% zu besteuern. Das wäre mal eine sinnvolle Maßnahme um dem Konsumzwang entgegenzusteuern. Da Geld wird dann in den Umweltschutz gesteckt. Was sagen sie dazu, Frau Gennburg.

  • Der Einzelhandel im Laden nebenan geht zurück. Die Mieten steigen. Diesen Gewerbe treibenden gräbt man das Wasser ab. Das ist letztlich Stadtentwicklung. Frau Lüscher scheint dafür keinerlei Verständnis aufzubringen. Versandhandel, Mall`s und auch die sogen. Outlettcenter sind Totengräber der Stadt.