Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Na ja - Brot & Spiele geht eben immer und in jeder Lebenslage. Wir netten Menschen sind eben belohnungsorientierte Gewinnmaximierer ab Geburt. Das ist unsere Überlebensgarantie und -strategie bis heute. Unverändert. Alles Essen jetzt ist eben besser als gar kein Essen morgen. Da hilft Werbung viel und Verstand wenig. Und meckern wegen Rabattbeschieß, noch mehr Müll, Ressourcenvergeudung, etc. besiegt seit Jahrzehnten nicht das erhabene Glücksgefühl, es passent „geschafft“ zu haben. Zeig jeder Gang durch Kaufhäuser oder surfen im Internet. Leider!
Genau. Stell Dir vor, es ist Konsumwahn, und keiner geht hin.
Und was ist mit Werbung. Wann wird diese Manipulationsmaschine, erfunden um den Konsum zu puschen, abgeschafft. Oder in der taz ein richtig " vom Leder gezogener" Artikel präsentiert? Ich warte.
Dass das überhaupt mittlerweile in D-land angekommen ist, so wie Halloween, ist der eigentliche Irrsinn. Es ist ja eine amerikanische Sache, am Freitag nach Thanksgiving einkaufswüten zu gehen. Da zelten die Leute vor Geschäften und trampeln sich dann gegenseitig tot, wenn endlich die Tür geöffnet wird. Kapitalismus vom Feinsten.
Kosumkritik in der Hitparade:
www.youtube.com/watch?v=ouAdmuz86PI
Wir heißen alle Meier
Und Papa ist sehr gescheit:
Für kuschelweiche Unterhosen geht er meilenweit
So ein Trikot das macht ihn froh
Und ist sein ganzes Glück
Denn es bringt verbrauchte
Energie sofort zurück
Mama macht den Knotentest
Und sie ist gar nicht dumm
Denn sie tauscht gern ein Paket gegen zweie um
Mit der Frischkraft der Zitrone
Bekämpft sie jeden Mief -
Ja unsre Mama Meier ist
Biologisch sehr aktiv
Wir sind die Meiers
Aufgeschlossen und modern
Und was gut und teuer
Wir kaufen alles gern
Black was?
Ich jedenfalls habe heute außerhalb einer Mahlzeit noch nichts gekauft. Und von irgendwas muss der Mensch auch am schwärzesten Freitag leben.
Hab mich gleich inspirieren lassen und bei allen Werbelinks rund um den Artikel eingekauft. Waren nur 6.
Bis gestern wusste ich noch gar nicht, dass es diesen Black Friday gibt. Seit heute morgen vom ZDF-Morgenmagazin über diverse Medien bis hin jetzt sogar hier zu TAZ werde ich mit der Nase darauf gestoßen.Das ist doch alles super Werbung für diesen Tag. Man sollte ihn publizistisch lieber ingorieren.
Völlig richtig. Allerdings sollte man dann auch das (zumindest weltliche) Weihnachtsfest abschaffen, aus den gleichen Gründen.
@arunto Wie soll man das denn "abschaffen"? Das ist doch gar nicht körperschaftlich institutionalisiert. In obigem Kommentarartikel geht es auch nicht darum, irgendetwas "abzuschaffen". Es geht darum, sich diskursiv und individuell diesen Trends zu verweigern. Und das machen auch schon viele Leute mit dem kommerzialisierten Weihnachten. Freilich viel zu wenige...
@user21617 Und was ist, wenn der Mensch für ein Verweigern nicht so recht gebaut ist. Kommt das in ihrem Denkschema nicht vor? Was meinen sie denn, warum es die Manipulationsmaschine Werbung gibt. Schon mal was von Beeinflussung gehört. Von dem alten Sprichwort, dass der Geist willig, doch das Fleisch schwach ist. Denn Spruch gab es wahrscheinlich schon in Zeiten ohne Werbung. Da sollten sie mal drüber nachdenken. Machen sie es sich bitte nicht so einfach. Ohne Beschränkungen wird es nicht gehen.
Das eigentliche Problem ist doch eher, dass die Menschen ihren Alltagsproblemen und stupiden Arbeitsleben mit Einkäufen und Rabattjagden entkommen wollen. Der eigentliche Sinn am Leben, der nicht bei den meisten Menschen nicht betimmbar ist, wird damit besänftigt, dass der Glücksmoment des Kaufens dieses negative Rauschen überdeckt. Eigentlich ist es ein wahrlich trauriger Tag, die Menschen, die sich darauf einlassen, tun mir wahrlich leid, aber so ist unsere Gesellschaft leider gestrickt.
@Montagsdepression Mitleid mit Homo demens-consumens?
Fällt mir nicht im Traum ein.
@Montagsdepression Eine kurze Ergänzung: Damit will ich nicht sagen, dass ich eine Ahnung habe, was der Sinn des Lebens ist. Diese Beobachtung gilt auch für mich, der eher in einer Sphäre schwebt, die nicht bestimmbar ist und wahrscheinlich genau so weit entfernt davon ist.
Die Ereignisse des 7. Oktober markieren eine Zeitenwende – auch für Linke. Wie der Hamas-Terror gegen Israel das Bewusstsein des Westens verändert.
Kommentar Konsum-Irrsinn: Warum der „Black Friday“ weg sollte
Der Shopping-Rabatttag Black Friday bedeutet mehr Ressourcenverbrauch, mehr Müll, mehr Transport. Zeit für mehr Weniger.
Die alte Kaffeemaschine funktioniert doch noch Foto: imago/Dlux Images
Was hat der Black Friday gemeinsam mit blauen und rosafarbenen Spielzeugen? Genau, es sind beides Erfindungen von Handel und Industrie; kreiert, um die Umsätze anzukurbeln.
Jetzt könnte man sich zurücklehnen und sagen: Na gut, dann kaufen eben haufenweise Leute Produkte, die längst nicht so rabattiert sind, wie sie angepriesen werden, weil die Händler natürlich möglichst hohe Ausgangspreise nehmen, um von denen schöne runde Rabatte abziehen zu können – und die Kunden es im Eifer des Kaufens offensichtlich nicht mehr schaffen, eine Preissuchmaschine zu bedienen. Das Problem ist: Was die Kunden da kaufen, ist in weiten Bereichen zusätzlicher Konsum. Die neue Kaffeemaschine, obwohl es die alte noch tut, aber diese hier ist doch so schön günstig. Und das nur heute, da muss man doch zuschlagen. Mehr Konsum heißt mehr Ressourcen, die verbraucht werden, mehr Müll, der entsteht, mehr Wege, die für den Transport der Waren zurückgelegt werden. Alles maximal fies in Sachen Nachhaltigkeit.
Da wird es nicht viel besser, wenn nun eine Drogeriekette kommt und ankündigt, am Freitag einen festen Prozentsatz des Tagesumsatzes zu spenden. Das ist zwar super für die, die am Ende von den Spenden profitieren. Löst aber das Problem des Überkonsums nicht. Zumal Drogeriewaren – Plastikverpackungen, Mikroplastik, Einmalprodukte – nicht regalmeterweise auf Ökologie getrimmt sind.
Und nein, auch die Konkurrenzveranstaltung Buy Nothing Day, quasi der Abstinenztag für alle, die ganz guten Gewissens unterwegs sein wollen, reißt es nicht raus. Denn er ist viel zu wenig: Einen Tag im Jahr ausnahmsweise mal nichts kaufen? Ernsthaft? Und an den restlichen 364 Tagen? Mindestens die Brötchen beim Bäcker am Sonntagmorgen?
Also bitte: weniger Ausnahmetage, mehr Weniger im Alltag. Was ist brauchen, was nur wollen? Was lässt sich gebraucht kaufen, tauschen, verschenken, leihen? Es muss ja nicht die Kaffeemaschine sein. Denn die alte – die funktioniert ja noch.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Svenja Bergt
Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Themen
mehr von
Svenja Bergt