Einigung der EU: Autoindustrie lobt neue Abgasnorm
Die CDU und der Lobbyverband begrüßen die Einigung auf die neue EU-Abgasnorm. Experten kritisieren dagegen „schamlose Kapitulation“ vor der Branche.

NGOs und Grüne äußerten sich entsetzt: Von einer „schamlosen Kapitulation“ vor der Autolobby sprach Lucien Mathieu vom Verkehrs-Thinktank Transport & Environment. Die neue Norm, die die Grenzwerte der Emissionen für Autos und Kleintransporter bei der alten Regelung von 2014 belässt, werde es den Herstellern ermöglichen, Euro-6-Fahrzeuge als „grünere“ Euro-7-Wagen zu verkaufen, sagte Mathieu.
Von einer verpassten Chance sprach auch der Grünen-Abgeordnete Michael Bloss. „Wenn die EU und Deutschland weiterhin weltweit die Goldstandards der Industrie setzen wollen, brauchen wir zukunftsweisende Regeln, die die Weiterentwicklung der Industrie vorantreiben.“ Sonst würden die Standards bald in anderen Weltregionen gesetzt.
Neu bei Euro 7 ist, dass künftig auch gesundheitsschädliche Stoffe wie Feinstaub und Schadstoffe aus Bremsen und Reifenabrieb reguliert werden. Erstmals soll es auch Vorschriften für die minimale Lebensdauer von Batterien in Elektroautos geben. Diese sollen nach fünf Jahren oder 100.000 gefahrenen Kilometern noch 80 Prozent der ursprünglichen Leistung und nach acht Jahren oder 160.000 Kilometern noch mindestens 72 Prozent ihrer ursprünglichen Ladekapazität haben müssen. Darüber hinaus soll jedes Fahrzeug einen Umweltpass mit Informationen über Kraftstoff- und Stromverbrauch oder die Lebensdauer der Batterie bekommen.
2018 starben in der EU mehr als 70.000 Menschen aufgrund der langfristigen Belastung mit Feinstaub und Stickoxiden aus dem Straßenverkehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn