Einigung auf bessere Informationen: EU will Greenwashing verbieten
Etwa 200 unterschiedliche Umweltlabel gibt es in der EU. Diese Verwirrung soll nun aufgelöst werden. Was heißt das für Begriffe wie „klimaneutral“?
Produktinformationen wie „umweltfreundlich“, „biologisch abbaubar“, „klimaneutral“ oder „öko“ dürfen nur noch verwendet werden, wenn sie nachweisbar zutreffen. Beruht die Werbeaussage lediglich darauf, dass die bei der Produktion erzeugten Emissionen woanders ausgeglichen werden, soll dies verboten sein. Die Ausgleichssysteme seien irreführend, meint die EU.
Künftig sollen nur noch Nachhaltigkeitslabel erlaubt sein, die von Behörden oder anerkannten Zertifizierungsstellen vergeben werden. Für Verbraucher könnte es so transparenter werden, weil Unternehmen keine eigenen Umweltlogos ohne Zertifizierung mehr auf ihre Produkte drucken dürfen. Derzeit gibt es europaweit mehr als 200 Umweltlabel, die jeweils auf unterschiedlichen Methoden beruhen – und so zur Verwirrung beitragen.
Zudem soll die Information über Garantierechte verbessert werden. 60 Prozent der europäischen Verbraucher wüssten gar nicht, dass alle Produkte in der EU über eine zweijährige Garantie verfügen, sagte die sozialdemokratische Europaabgeordnete Biljana Borzan, die an den Verhandlungen beteiligt war. „Wir haben einen exzellenten Deal für die Verbraucher erreicht.“
Pro mündige Verbraucher
Dieser Meinung ist auch Anna Cavazzini von den deutschen Grünen. „Die Einigung ist eine gute Nachricht für alle, die nachhaltig einkaufen wollen“, sagte sie. Verbraucherinnen und Verbraucher könnten sich für langlebige, reparierbare Produkte entscheiden, wenn sie schon beim Kauf wissen, wie lange Ersatzteile zu welchem Preis verfügbar sind.
Das Gesetzespaket wurde als Teil des neuen europäischen Aktionsplans Kreislaufwirtschaft angekündigt. Ziel ist es, die Verbraucherinnen und Verbraucher in die Lage zu versetzen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen und so zu einem nachhaltigeren Konsum beizutragen. Parlament und Rat müssen die Einigung noch einmal endgültig absegnen, was jedoch als Formsache gilt.
Die finale Abstimmung im Parlament ist für Januar 2024 geplant. Danach haben die Mitgliedsstaaten 24 Monate, sie in nationales Recht umzusetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung