Einfluss von Wirtschaftsunternehmen: Kontaktanbahnung an der Uni
Firmen zahlen Hochschulen Geld, damit sie die besten Studierenden kennenlernen. An der Uni Frankfurt gibt es erstmals Protest dagegen.

In jedem Semester zeichnet der Dekan der Wirtschaftswissenschaften die besten 5 Prozent der Bachelor-Studierenden aus. Sie werden in die sogenannte Dean’s List aufgenommen. Eine Auszeichnung, die Studierenden Unterstützung bei Karriereplanung und Berufseinstieg verspricht. An mindestens zehn deutschen Hochschulen gab oder gibt es solche Bestenlisten.
In Frankfurt bekommen die Topstudierenden exklusive Praktika, Workshops oder Kamingespräche mit Firmenbossen angeboten. Rund 200 Studierende aller Jahrgänge dürften in der Liste erfasst sein. Über dieses Privileg will Ohm, heute im 7. Semester, eine Diskussion anregen. „Es geht nicht nur um McKinsey-Seminare für einige wenige, sondern um das Finanzierungsmodell der Hochschulen“, sagt der 23-Jährige, der seit Studienbeginn zu den Besten gehört.
Zwischen 2009 und 2014 sind die Drittmitteleinnahmen der Goethe-Universität um mehr als 60 Millionen auf 182 Millionen Euro gestiegen. Sie decken heute ein Drittel des Gesamtbudgets. Die Dean’s List ist Teil davon: Zwischen 3.900 und 7.500 Euro bezahlt jeder der 17 Wirtschaftspartner dem Career Center der Uni Frankfurt. Die Einnahmen sind nicht die einzigen Drittmittel: Finanzmarktunternehmen haben Stiftungsprofessuren eingerichtet und das interdisziplinäre Forschungszentrum House of Finance unterstützt. Ein Branchenverband und eine namhafte Bank gaben je rund eine Viertelmillion Euro. Ein Dean’s-List-Partner spendete 55.000 Euro direkt an den Fachbereich.
Beraterstellen, Führungen, Praktika
„Nutzen Sie bitte mindestens zwei Dean’s-List-Angebote unserer Unternehmenspartner pro Jahr!“, schreibt Andreas Hackethal, Initiator und langjähriger Schirmherr der Dean’sList, in der Broschüre für die Studierenden. Hackethal war bis zum September Dekan des Fachbereichs. In der Broschüre listen 17 Finanzdienstleister, Banken und Unternehmensberater Angebote auf: Die Boston Consulting Group schreibt 200 Beraterstellen aus, die Deutsche Bank lädt zu Führungen durch ihre Zwillingstürme in Frankfurt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG bietet Einstiegsmöglichkeiten für Praktikanten, Werkstudenten oder Rechtsreferendare.
„Wer auf der Dean’sList steht, kann sich den Arbeitgeber aussuchen“, sagt Dorothee Mundorf-Unkrig vom Wirtschaftsprüfer PwC. Sie ist zuständig für Hochschulmarketing in der Region. „Audi kennt jeder. Aber PwC nicht“. Deshalb werbe die Firma verstärkt an der Goethe-Universität, etwa in der Einführungswoche. Besonders bemüht sich das Unternehmen um die Topstudenten. Wie andere Dean’s-List-Partner war auch PwC bei dem feierlichen Get-together auf dem Campus Westend. Jedes Unternehmen durfte sich im Festsaal kurz vorstellen, so Mundorf-Unkrig. Am Buffet gab es einen „regen Austausch“ mit den Studierenden – trotz der Störaktion. Als die Anwesenden zum Buffet in das Foyer strömten, ertönte plötzlich der Song „I Need a Dollar“, und ein Konfetti-und-Geld-Regen ergoss sich über sie. „Das einzige knappe Gut ist die Unabhängigkeit der Lehre“, stand auf einem Banner an der Balustrade.
Ohm und seine Mitstreiter verteilten Flyer, auf denen sie eine finanziell unabhängige Uni sowie Praktikazugang für alle Studierende fordern. Die Hochschulleitung verurteilte in einer Stellungnahme die „massive Störung“ und warb für „Respekt für die Lebensentwürfe und Karrierewege anderer“. Hält die Universität Frankfurt am privilegierten Zugang der Dean’sList fest, müssen Ohm und Gleichgesinnte auf die hessische Landespolitik hoffen. Im Nachbarland Nordrhein-Westfalen gewährt das Hochschulgesetz Studierenden freien Zugang zu allen universitären Veranstaltungen. In Hessen gibt es diesen Paragrafen nicht. Mit ihm wäre die Dean’sList vor Gericht anfechtbar. Die Universität Bonn musste vor zwei Jahren ihre Bestenliste abschaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!