Eine Sommerbegegnung mit Trampolin: Energie für alle
Am Rand des Spielplatzes waren zwei Gummiflächen in den Boden eingelassen. Erst sprang dort ein kleiner Junge. Dann kam der Mann, der alles änderte.
E s ist einer dieser seltenen Tage, über 30 Grad warm, in denen Hamburg mediterran anmutet, von einem südlichen Flair durchzogen. Der Himmel ist türkisblau, helles Licht flirrt durch die Bäume. Doch viele Menschen haben sich nach drinnen zurückgezogen, warten darauf, dass die Kühle einsetzt, die sich spät abends wie ein kalter Mantel um den schwülen Tag legt.
Das ganze Jahr über klagen viele über das trübe Wetter. Und wenn der Hochsommer da ist, wird die Sonne ausgesperrt, weil sie zu viel ist. Bis der nächste graue Tag einsetzt wie eine Nackenschelle: Voilá, wir sind wieder da, von wo wir gekommen sind.
Doch die Kinder sind draußen. Sie spielen in den Parks, springen in der Hitze. Am Rand eines Spielplatzes sind zwei Gummiflächen in den Boden eingelassen. Sie bilden eine unauffällige, elastische Unterbrechung des festen Bodens. Ein kleiner Junge hüpft auf einer der Gummiflächen. Er lernt gerade das Trampolinspringen. Eine Frau springt mit ihm, hält ihn an den Händen, bis sie sich auf die Bank im Schatten verzieht. Der Junge springt weiter, seine Beinchen sind durchgestreckt und staksig. Sein Gewicht ist zu gering, um hoch zu springen. Doch er hüpft glücklich und eifrig.
Da gewittert es in der Ferne. Die Menschen schauen prüfend zum Himmel, ein paar Tropfen fallen. Doch kein Regen setzt ein. Die Schwüle bleibt.
Plötzlicher Rückwärtssalto
Ein sportlicher, etwa 30-jähriger Mann mit länglichem Haar und eine Frau gehen zur anderen Trampolinfläche. Die Frau trägt hochhackige Schuhe und ein Kleid. Sie tritt lachend auf die Gummifläche, prüft, wie sich ihre Schuhe darauf verhalten. Dann hüpft sie. Es sieht gefährlich aus, wie sie mit den Absätzen auf dem Gummi aufkommt, als könnte sie jeden Moment mit dem Knöchel umknicken. Doch das Trampolin macht auch sie glücklich. Sie lächelt. Dann gibt sie die Fläche frei.
Mit einem entschiedenen Sprung hebt der Mann neben ihr von der Erde ab und hüpft mitten auf die Trampolinfläche. Das Gummi quietscht laut, der Mann federt hoch, weit in den Sommerhimmel hinein.
Der Junge auf dem anderen Trampolin steht still und schaut ihn ehrfurchtsvoll an. Auch die Eltern auf den Bänken beobachten ihn. Der Mann springt zum Rand der Gummifläche. Er federt, dann macht er von dort plötzlich einen hohen Rückwärtssalto. Schnell und kraftvoll rollt er durch die Luft und landet sicher.
Die Menschen raunen, sie lachen, klatschen Applaus. Der Junge versucht, durch ihn inspiriert, noch federnder zu springen. Er hüpft tatsächlich höher. Es ist, als hätte der Mann allen Energie gegeben. Hoch fliegt er in die Luft. Ein Sinnbild des Sommers. Ein Ausdruck von Lebensfreude. Hoch hinaus in den blauen Himmel, nicht zurück ins kühle Dunkel. Noch einmal macht er einen Rückwärtssalto, höher als beim ersten Mal. Wieder klatschen alle. Ein Mensch, der alles verändert. „Ihr müsst nicht jedes Mal klatschen“, sagt der Mann, als wolle er nicht, dass aus seinen Sprüngen eine Nummer wird.
In seinen Sprüngen liegt so viel Kraft und Unerschrockenheit und Bejahung. Das Trampolin quietscht und ächzt. Alle staunen. Es wirkt, als würden nun alle um ihn höher kommen wollen. Die Kinder wie die erschöpften Erwachsenen. Hoch, hoch, höher. Entschieden abspringen und hineinfliegen in diesen Sommer, in das Leben hinein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird