Eine Kirche für die Kunst: Blumengrüße auf Ruß
In der Paul-Gerhardt-Kirche hat es gebrannt. Die Künstlerin Eva von Schirach nähert sich dem mutmaßlich durch einen Anschlag zerstörten Raum mit Kunst.
Am 20. Januar 2022 wurde der Altar und das Altarbild der Paul-Gerhardt-Kirche an einer der meistbefahrenen Straßen im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg bei einem Brand zerstört. Die Ermittlungsbehörden gehen davon aus, dass es sich um einen Brandanschlag handelte – allerdings gibt es bislang keine weiteren Erkenntnisse. Von Schirach, die von der Gemeinde beauftragt wurde, die Kirche bis zur Renovierung mit Kunst zu füllen, findet es seltsam, welche Wege das Feuer gegangen ist. Sie hat sich sogar bei der Feuerwehr über die Löscharbeiten informiert. Einerseits ist kein Fenster geborsten, berichtet sie. Andererseits schmolzen einige Pfeifen der gegenüberliegenden Orgel und liegen nun wie gekenterte Boote in der Kirche herum.
Die 1910 eingeweihte, zwischen Altbauten eingeklemmte Blockkirche aus Backstein gehört nicht gerade zu den schönsten Gotteshäusern Berlins. Die beiden Türme links und rechts: wuchtig. Das neugotische Kirchenschiff mit den schwarzen Kirchenbänken: kalt und eng.
Eine engagierte Gemeinde
Allerdings: Die Kirche gehört zur engagierten Evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord, die auch die berühmte Gethsemanekirche nutzt. Die Gemeinde hält geschickt die Erinnerung daran wach, dass die vor der Wende einer der wichtigsten Treffpunkte für die DDR-Friedensbewegung war.
Auch für die Paul-Gerhardt-Kirche hatte die Gemeinde schon vor dem Brand eine Öffnung hinein in den Stadtraum geplant. Die Kirchenbänke sollten raus, stattdessen sollte es Gottesdienste im Stehen geben. Vor allem aber sollte die Kirche so auch säkularer für Schulsport genutzt werden.
Kunst mit Dreistufenplan
Eva von Schirach steht in der schwarzen Kuppel der Kirche, die die Herzen eines jeden Gothics höher schlagen lassen dürfte, und strahlt. Ihre Arbeitshaltung beschreibt sie als „heitere Erschrockenheit“. Einerseits findet sie, dass die Kirche durch den Brand nahbar, ja berührbar geworden sei. Andererseits, sagt sie, will sie auch nicht „in der Betroffenheit verharren“ oder der Kirche einfach ein Kunstprojekt überstülpen.
Darum hat die Künstlerin eine Art Dreistufenplan entwickelt. Alle, die sich angesprochen fühlen – ob kirchennah oder kirchenfern –, können der Kirche Musik schicken oder einen Blumengruß, am liebsten ein Foto, auf dem auch die Hand der Person zu sehen ist, welche die Blumen überreicht. Drittens bietet die Künstlerin Baustellenführungen an und berichtet dabei nicht nur über den Hergang des Brandes, sondern auch darüber, wie der Ort sie verändert hat. Sie sei schon jetzt „voller Abschiedsschmerz“, wenn das Projekt nun zu Ende geht.
Der schönste der drei Annäherungsversuche sind vielleicht die Blumengrüße. Von Schirach, die übrigens ganz offen damit umgeht, eine Nachkommin des Nazi-Reichsjugendführers Baldur von Schirach zu sein, hat zahlreiche Fotos mit Blumengrüßen erhalten. Diese projiziert sie mithilfe verschiedener Beamer an die schwarzen Wände. „Interessant“, sagt sie, „wie sich Wand und Bild oft erst finden müssen.“ Gerade hat sie ein Foto von Schüler*innen aus der Schweiz bekommen, auf dem eine Blume in einer Hand von oben fotografiert wurde. So ist auch das Herbstlaub zu sehen, auf dem die Schüler*innen stehen.
Eva von Schirach läuft mit einem ihrer Beamer in der beschädigten Kirche herum und sucht eine Stelle, wo das Bild gut passt. Schließlich findet sie eine Säule, an dem der Ruß Tropfnasen hinterlassen hat. Diese werden nun durch das Herbstlaub und die Blumen erleuchtet. Das wirkt sehr poetisch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird