piwik no script img

Ein Lob der StreitkulturBock auf Zoff

Meine Freundin A. und ich, wir streiten uns oft. Egal wie heftig es wird, unsere Freun­d:in­nen­schaft hält das aus – weil ein Konsens uns wie ein Spielfeldmarker umzäunt.

Willst du Streit? Foto: Tim Robberts/getty

M eine Handbewegung ist bedacht, als ich die Karotte in streichholzgroße Stäbe schneide. So hat meine Freundin A. es mir für das Bibimbap aufgetragen. Währenddessen brät sie den Tofu an und spricht über Mark Fishers Buch „Capitalist Realism“. Ich müsse es unbedingt lesen. Und endlich diesen einen Vortrag über die Kritik an Edward Saids Orientalismuskritik schauen. Damit wir endlich darüber streiten können.

A. und ich, wir widersprechen uns oft. Ob in Instagram-Nachrichten, Gruppenchats oder beim Abhängen, unsere Gespräche haben ein Zickzackmuster. Eine Person von uns sagt etwas und die andere schiebt ein Gegenargument ein. So geht es stundenlang. Manchmal wird es emotionaler, wir gehen an die Substanz und piksen uns dorthin, wo es am meisten wehtut. Es gibt Augenblicke, da bin ich so sauer. Warum spricht sie jetzt so wie diese Leute, die wir vor ein paar Jahren noch gemeinsam leidenschaftlich gehasst haben, ist sie jetzt etwa auch so eine, ich dachte, wir wären befreundet?

Die dampfende Reisschale ist angerichtet, ich brate mir noch schnell ein Bio-Spiegelei als Topping, sie verzichtet und hört mir dabei zu, wie ich diese eine Bekannte mit der toxischen Social-Media-Präsenz doch irgendwie verteidigen muss. Das regelmäßige „hm“ soll signalisieren, dass sie noch folgt, es impliziert aber auch, wie gern sie jetzt einhaken würde, obwohl ich noch nicht ausgesprochen habe. Sie unterbricht mich nicht.

An meinem Gaumen brennt es leicht, irgendetwas in der Schüssel war noch zu heiß, als A. ein besonders aufwühlendes Thema hervorholt. Es ist gut, dass ich kurz nicht fähig bin zu reden, denn obwohl ich dachte, alle ihre Argumente schon zu kennen, stellen sich die meisten doch als unerwartet und überraschenderweise schlüssig heraus. Ja, ich stimme ihr zu, aber bringt das konsequenterweise nicht mein ganzes Gedankengerüst ins Zittern? Welche Angst ist größer: jene davor, im Unrecht zu sein, oder die, dass mein Selbstverständnis ins Schwanken gerät?

In den wichtigsten Dingen sind wir uns einig. Wir können uns auf einen Konsens verlassen, der uns wie ein Spielfeldmarker umzäunt: Antifaschismus und Feminismus finden wir super, jeden Antisemitismus und Rassismus hingegen scheiße, Kapitalismus sowieso, Sexarbeit muss dekriminalisiert werden, her mit trans Rechten, weg mit Nationalstaaten (Deutschland zuerst, Israel zuletzt) und we don’t call the cops. Egal wie heftig wir uns bei allem anderen streiten, unsere Freun­d:in­nen­schaft hält das aus. Wir vertrauen uns gegenseitig darin, uns nicht zu canceln, obwohl wir jede Uneinigkeit ausdiskutieren, wenn auch mit dem Fazit des Dissenses. Wir lieben und respektieren uns nicht deshalb, weil wir davon politisch profitieren.

Beim Abschied sind wir sehr müde, aber glücklich, wir haben viel gelacht, auch wenn man es dem Text nicht anmerkt, und wir sagen: Wir müssen das öfter machen, das war schön.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hengameh Yaghoobifarah
Mitarbeiter_in
Hengameh Yaghoobifarah studierte Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik an der Uni Freiburg und in Linköping. Heute arbeitet Yaghoobifarah als Autor_in, Redakteur_in und Referent_in zu Queerness, Feminismus, Antirassismus, Popkultur und Medienästhetik.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wie lahm!! Wo sind die Beleidigungen und irgendwas mit Kartoffel?!? :D

    Nur Spaß, war tatsächlich mal angenehm, diese Kolumne.

  • Konstruktiver Streit wird nur durch Vertrauen möglich.



    Meine Mutter sagte mir einmal: "Misstraue allen, die sich selbst für nur gut und edel halten. "

  • Würde mir diese großartige, andere nicht diskreditierende Haltung bei der aktuellen Politik und Berichterstattung wünschen, auch der taz. Andere Meinungen, die kritisch, aber nicht menschenverachtend sind, zulassen und sogar schätzen, dass es sie gibt, weil es alle Beteiligten weiterbringt - das wäre wunderbar!

    • @HanM:

      "In den wichtigsten Dingen sind wir uns einig. Wir können uns auf einen Konsens verlassen, der uns wie ein Spielfeldmarker umzäunt: Antifaschismus und Feminismus finden wir super, jeden Antisemitismus und Rassismus hingegen scheiße, Kapitalismus sowieso, Sexarbeit muss dekriminalisiert werden, her mit trans Rechten, weg mit Nationalstaaten (Deutschland zuerst, Israel zuletzt) und we don’t call the cops. "



      Mit diesem Grundverständnis läßt man aber schon mal eine ganze Menge kritische Meinungen außen vor. das ist ungefähr so wie sich als religiös tolerant zu bezeichnen,aber nur Debatten innerhalb des christlichen Glaubensrahmens zu zulassen. Oder über den neuen Anstrich zu reden,wobei klar ist das es auf jeden Fall schwarz sein muß und nur noch über die Schattierung diskutiert wird. Das ist weder tolerant ,offen, nicht diskreditierend,usw. Yaghoobifarah hat ja nun oft genug bewiesen das sie genau so tickt. Einerseits ziemlich traurig ,andererseits eine Quelle für Realsatire. Wie z.B. die KaDeWe-Reklame.

    • @HanM:

      Amen.