Ein Jahr nach dem tödlichen Unfall: Endlich Vernunft auf der Kantstraße
… oder doch nicht? Berliner RadaktivistInnen loben die Pop-up-Radspur. Bei deren „Verstetigung“ hakt es aber zwischen Senat und Bezirk.
Rad-AktivistInnen hatten die Kantstraße schon lange als höchst problematisch identifiziert, aber der Unfall und die darauffolgenden Proteste beschleunigten das Behördenhandeln entscheidend: Seit Ende Juni verläuft auf voller Länge von Kantstraße und Neuer Kantstraße eine geschützte „Pop-up“-Fahrradspur. Ein gutes halbes Jahr später fällt die Bilanz der Radlobby hervorragend aus – wie schnell es mit der geplanten „Verstetigung“ klappt, ist aber weiterhin unklar. Derweil sind die temporären Markierungen zum Teil schon stark verblasst.
„Man fühlt sich wohl, sicher und geschützt“, sagt Aktivist Heinrich Strößenreuther, der im Frühjahr zu wöchentlichen Demos mobilisiert hatte. Die Kantstraße sei „in der Summe wesentlich ruhiger“, ja viel mehr zur Ausgehstraße geworden, was an der Beruhigung des Verkehrs liege: „Die Abgase sind zurückgegangen, und es kann keine illegalen Autorennen mehr geben, da ja nur noch eine Spur vorhanden ist.“
Tatsächlich bringt die Pop-up-Bikelane Ordnung in eine Straße, auf der es bislang ziemlich anarchisch zuging: Von zwei Kfz-Spuren wurde auf der rechten immer wieder illegal geparkt, was RadlerInnen zu gefährlichen Spurwechseln zwang.
Heinrich Strößenreuther, aktivist
Schlugen im Sommer die Wellen noch hoch – die FDP sah das Ende des Einzelhandels besiegelt und SPD-Fraktionschef Raed Saleh behauptete, „Anwohner, Rad-, Bus- und Autofahrer“ lehnten die Lösung ab –, hat sich das neue Normal mittlerweile etabliert und dabei für deutlich mehr Radverkehr gesorgt. Das Aufkommen habe sich vervierfacht, schätzt Strößenreuther, außerdem seien viel mehr Frauen auf dem Rad unterwegs: „Von vorher vielleicht 5 bis 10 Prozent ist das gefühlt auf über 60 Prozent angewachsen.“
Verstetigt, also dauerhaft angelegt werden sollte die Radspur ohne größere Veränderungen, findet Strößenreuther. Nur im westlichen Abschnitt – ab der Wilmersdorfer Straße – seien Radelnde noch nicht vom Fließverkehr geschützt: „Das bedürfte einer langwierigeren Lösung.“ Dort wird nicht parallel, sondern senkrecht zur Fahrbahn auf dem Gehwegbereich geparkt, was zur Folge hat, dass Autos beim Parken oder Ausparken die Radspur kreuzen. Auf dem östlichen Abschnitt verläuft die Radspur dagegen jetzt geschützt zwischen Gehweg und Pkw-Parkspur.
Man ist „im Gespräch“
Bis Ende April hat die Senatsverkehrsverwaltung die vorläufige Anordnung der Radspur verlängert. Kommt dann sofort die dauerhafte Anordnung? Oder sinnvollerweise sogar schon früher? Im Hause der Verkehrssenatorin sieht man alles auf gutem Wege: „Wir sind im Gespräch mit dem Bezirk“, so der Sprecher von Regine Günther (Grüne). Die Umsetzung der verstetigten Spur liege in der Zuständigkeit des Bezirks, man erwarte aber von diesem „ausschließlich die Planungsleistungen, die nach Zuständigkeitsverteilung zu erwarten sind“.
Spricht man mit dem zuständigen – ebenfalls grünen – Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger, klingt das schon länger nicht ganz so reibungslos. Auch jetzt hake es massiv, weil die Feuerwehr Probleme bei den Zufahrtsmöglichkeiten moniere, so Schruoffeneger zur taz. „Wir haben die Senatsverwaltung gebeten, zu klären, wie damit umzugehen ist. Man hat uns zurückgemailt, wir sollten doch ermitteln, wie breit die Feuerwehrwagen sind. Das ist nun wirklich nicht unsere Zuständigkeit.“
Der Stadtrat bestätigt, dass Gesprächsrunden mit der Senatsverwaltung stattfinden, allerdings nicht auf regelmäßiger Basis. Auf die Frage, wie es jetzt weitergehen solle, antwortet er kurz und bündig: „Die müssen das Problem mit der Feuerwehr lösen – und dann anordnen.“
Was die verblassten Markierungen angeht, verweist das Bezirksamt auf die begrenzte Haltbarkeit von Materalien, die nicht für den dauerhaften Einsatz gedacht sind. Ausbesserungen stünden auch an, das feuchte und kalte Wetter sei dafür aber eigentlich ungeeignet. Möglicherweise werde man die Firmen aber bitten, die suboptimale Variante zu wählen, bei der der Asphalt mit einer Gasflamme für die Neumarkierung getrocknet werde.
„Jetzt nicht aufhören“
Radaktivist Strößenreuther mahnt derweil, nicht mit der Ausweisung neuer Radspuren aufzuhören, sondern „jetzt richtig Fahrt aufzunehmen“: „Es gibt unzählige Straßen, wo durch den Tausch Parkstreifen mit Radstreifen sofort für massiv mehr objektive wie subjektive Sicherheit gesorgt werden kann.“ Wichtig sei, dass Kreuzungen eigenes Augenmerk verdienten: „Auch ein guter Radweg macht eine schlechte Kreuzung nicht sicher.“
Trotz aller lobenden Worte kann sich der Rad-Mann einen beißenden Kommentar zur Kantstraße nicht verkneifen: „Leider scheint immer noch erst jemand sterben zu müssen, bevor Wallung in den Verwaltungen aufkommt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag