Ein Jahr UN-Flüchtlingspakt: Eine riskante Entwicklung
Die finanziellen Lücken, die für viele Millionen Menschen ein Leben in Elend bedeuten, vermag der UN-Flüchtlingspakt nicht zu schließen.
N ur Ungarn und die USA stimmten dagegen, und das sagt schon einiges aus. Sonst hatten vor fast genau einem Jahr alle Staaten den UN-Flüchtlingspakt angenommen. Der soll dabei helfen, jene zu entlasten, die das Gros der Flüchtlinge auf der Welt beherbergen: arme Entwicklungsländer.
Doch in den großen Flüchtlingskrisen der Welt ist die Lage weiter düster: Für die Versorgung der Vertriebenen in Bangladesch und Syrien fehlen dem UN-Flüchtlingswerk derzeit rund 40 Prozent der benötigten Summe, in Südsudan 66 Prozent, im Kongo gar 91 Prozent. Und dabei kalkuliert das Flüchtlingswerk mit nicht einmal 100 Dollar pro Person – im Jahr. Diese Lücken, die für viele Millionen Menschen ein Leben in Elend bedeuten, vermochte der Pakt nicht zu schließen. Sie sind etwa genauso groß wie noch vor einem Jahr.
Die andere Entlastungsstrategie, die der Pakt vorsieht, ist die Umsiedlung. Wenigstens ein Teil der Flüchtlinge sollen aus den Lagern im globalen Süden herausgeholt werden. Im Jahr 2018 nahmen 25 Länder 92.400 Flüchtlinge über das sogenannte Resettlement auf – und seither wurden es noch weniger. Dabei schätzt das UNHCR, dass weltweit über 1,44 Millionen besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge einen Aufnahmeplatz brauchen.
Die UN loben die Bundesregierung: Was Zahlungsbereitschaft und Integration Aufgenommener angehe, könnten sich viele Staaten von Deutschland eine Scheibe abschneiden, heißt es. Dieses Loblied auf das Resettlement verstellt allerdings den Blick auf eine riskante Entwicklung. Denn vielen Regierungen in Europa wäre es lieber, wenn Flüchtlingsschutz nur noch als freiwillige Aufnahme und nicht länger als individuelles Recht gehandhabt wird.
Und wer sich mit einer Handvoll freiwilliger Aufnahmeplätze hervortut, kann damit rechtfertigen, die individuellen Zugänge zum Flüchtlingsschutz zu blockieren. Zu beobachten ist diese Argumentation in der EU schon eine Weile. Das ist nicht die Schuld des Flüchtlingspaktes, dürfte aber seine Folge sein. Und dann schrumpft das Asylrecht zur Gnade.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!