Ein George-Floyd-Sportplatz für Moabit: Wie ein Sportplatz Sinn bekommt
Sechs Sportplätze im Poststadion sollen bald die Namen der Opfer von rassistischer Gewalt tragen. Sehr gut – so macht Sport gleich viel mehr Sinn.

Kein Platz für Rassismus“ steht in Großbuchstaben auf dem Banner, das gegenüber der Haupttribüne des Poststadions in Moabit hängt. Noch ist es nur dieser Schriftzug am Zaun der roten Tartanbahn, der die Haltung des Berliner Fußball-Verbands und des Athletik Klubs 07 vor Ort deutlich macht. Dabei soll es jedoch nicht bleiben. Bis zum 10. September dieses Jahres werden die sechs Sportplätze des Poststadions nach Opfern rassistischer und extremistischer Gewalt umbenannt werden, wie aus einem am Montag veröffentlichten Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte hervorgeht.
Ein Sportplatz wird den Namen des US-Amerikaners George Floyd tragen. Dessen gewaltsame Tötung durch den Ex-Polizisten Derek Chauvin am 25. Mai vergangenen Jahres hatte weltweite Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt ausgelöst. An den Protestaktionen haben sich auch die Nachwuchsspieler des Athletik Klubs 07 beteiligt, indem sie auf dem Fußballfeld symbolisch für George Floyd niedergekniet sind. Das sei der Startschuss für die Idee der Umbenennung gewesen, sagt Burak Isikdaglioglu, der Sportleiter des Nachwuches beim Berliner AK. Und ergänzt: „Es war klar, dass wir der Jugend eine Stimme geben müssen.“
Und was eignet sich da besser als Sportplätze, deren Namen nur so vor Sinnlosigkeit strotzen? Oder welche Botschaft versteckt sich noch gleich hinter dem Gummiplatz KR1? Schwer zu sagen. Offensichtlicher ist dagegen die Symbolik der neuen Namen: Die Opfer gewaltsamer Hassverbrechen werden nicht vergessen. Neben einem George-Floyd-Platz auf dem Gelände des Poststadions wird es einen Hatun-Sürücü-Platz, einen Hermann-Horwitz-Platz, einen Dalia-Elyakim-Platz, einen Mete-Eksi-Platz und einen Jana-Lange-Platz geben. Beantragt hatte den Beschluss die Linken-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung.
Sportplätze sind Orte des heiteren Zusammenkommens, aber keinesfalls unpolitisch. Im Athletik Klub 07, dem größten Akteur des Poststadions, kicken Jungen und Männer unterschiedlicher Nationalität, Hautfarbe und Religion. Auch deshalb setzen sie sich auf den Social-Media-Kanälen des Vereins gegen Rassismus und für Vielfalt und Toleranz ein.
Wenngleich von den neuen Namen noch nichts zu sehen ist, gut vorstellbar ist es bereits: Wer sich – wenn die Regionalligen wieder spielen dürfen – zu einem Heimspiel mit Freund*innen auf den Zuschauer*innenrängen verabredet, trifft sich dann nicht mehr am Platz Tenne I (was soll dieser Name sagen?), sondern wird am George-Floyd-Platz daran erinnert, dass Rassismus und Extremismus in Berlin keinen Platz haben. Und sinnlose Namen auch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart