Gedenken an Hanau in Berlin: Hanau ist Neukölln ist überall!

Tausende Menschen – diverser als United Colors of wem auch immer – auf der Straße: Überwältigend. Nicht nur die Zahl, die Art und Weise beeindruckte.

Bei einer Demo zum Gedenken an Hanau halten Teilnehmer Plakate mit Bildern der Opfer des Anschlags

Zum Gedenken der Toten in Hanau Foto: picture alliance/dpa

Vergangenen Samstag wartete ich am oberen Ende der Sonnenallee auf einen Freund, als sich der Gedenkzug für die Opfer von Hanau näherte. 900 Personen wurden erwartet, es kamen rund zehnmal mehr. Die Masse war überwältigend. Nicht ihre Größe allein, die Art und Weise beeindruckte. Tausende, zumeist junger Menschen – diverser als United Colors of wem auch immer – liefen erhaben, stolz und trotz staatlich verordneter Vermummung sichtbar nachdenklich Richtung Hermannplatz.

Am Anfang des Zuges trugen sie ein schwarzes Transparent, darauf die Worte „Erinnerung“, „Aufklärung“, „Gerechtigkeit“, „Konsequenz“, darüber der #SayTheirNames und die Konterfeis von Ferhat, Gökhan, Hamza, Said, Mercedes, Sedat, Kaloyan, Vili und Fatih. Alle im Alter der Protestierenden.

Jeder einzelne Name ein Mahnmal für fehlende Gerechtigkeit

Mit klarer Stimme rief eine Rednerin die von der Masse andächtig nachgesprochenen Namen ins Mikro. Jeder Einzelne ein Mahnmal für mangelnde Aufklärung, fehlende Gerechtigkeit und ausbleibende Konsequenzen. Das Kollektiv der Teil­neh­me­r:in­nen strahlte tiefe Erschöpfung und gleichermaßen höchste Wachsamkeit aus.

Ich war ergriffen und voller Zorn. „Hanau ist überall“, heißt es seit einem Jahr. Das stimmt. Die Shishabar, der Kiosk, Heumarkt und Kesselstadt, ähnliche Orte gibt es im ganzen Land. In Teilen Neuköllns sieht es an jeder zweiten Ecke so aus. Einem Bezirk, in dem seit Jahren Rechtsextreme unbescholten Anschläge verüben können. Selbst der Innensenator sprach von rechtem Terror. In jenem Stadtteil, über den der damalige Bezirksbürgermeister den Bestseller „Neukölln ist überall“ schrieb. Friedensnobelpreisverdächtig war das Werk nicht.

Vor 30 Jahren, im Herbst 1991, schlug der 23-jährige Michael S. am Adenauerplatz Mete Ekşi, einen Kreuzberger mit türkischen Wurzeln, nieder. Wenig später erlag der 19-Jährige seiner schweren Kopfverletzung. Es war eine Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen junger Berliner, türkischer und deutscher Herkunft, in einer aufgeheizten gesellschaftlichen Atmosphäre. Die Freunde des Opfers behaupteten, die andere Gruppe hätte sie pöbelnd aufgefordert, gefälligst Deutsch zu sprechen. Im September erst hatten damals im sächsischen Hoyerswerda Rassisten Mi­gran­t:in­nen und ihre Unterkünfte angegriffen. Allein in den folgenden Wochen gab es knapp 80 weitere Attacken in Ost und West. Auch nach dem Tod von Mete Ekşi formierte sich ein Trauerzug. Ich war einer von mehreren tausend jungen Teilnehmer:innen. Die Lage eskalierte, es kam zu schweren Ausschreitungen.

1994 dann endlich das Urteil gegen den Täter: drei Jahre und neun Monate Haft wegen Körperverletzung mit Todesfolge und Beteiligung an einer Schlägerei. Rassismus als Tatmotiv verneinte die vorsitzende Richterin vehement. Ein nichtrassistisches Motiv ließ sich aber auch nicht belegen. Zur Tatzeit hatte der Hauptangeklagte 1,8 Promille intus und war bereits wegen schwerer Körperverletzung und Vergewaltigung einer Frau türkischer Herkunft vorbestraft. „Es gibt keine Gerechtigkeit für Ausländer in Deutschland“, zitierte die taz nach dem Urteilsspruch Mete Ekşis Mutter.

Mit diesen Erinnerungen blickte ich auf die junge Menge in der Sonnenallee. Heute sind die Motive klarer. Die Täter fühlen sich sicher, gehen selbstbewusst vor. Bei der Polizei gibt es wiederholt gravierende Pannen. NSU, NSU 2.0, Todesdateien, rassistische Chats Staatsbediensteter, Oury Jalloh und struktureller Rassismus, es gäbe genügend Potential für praxisorientierte Wut wie vor 30 Jahren.

Ich blickte also auf die Demo und dachte mir: Wie gut, dass ihr ruhig bleibt. Wie gut, dass Ihr mit eurer Wut anders umgeht, als es damals den meisten von uns gelungen war. Nachhaltiges Empowern statt kurzzeitiges Auspowern und Wasser auf die Mühlen der Hater. Aber es braucht auch uns, die nicht nur vom Straßenrand aus in Erinnerung schwelgen, sondern die Wucht der Masse steigern, in allen Bereichen und auf allen Ebenen – fast allen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jahrgang 1976, Südhang Hindukusch. Berliner Junge. Schon als Kind im Widerstand gegen Exoten-Bonus und Kanaken-Malus. Heute als Autor und Producer zu unterschiedlichen Themenfeldern journalistisch tätig. Für TV, Print, Online und Bühne. Und fast immer politisch.

Am 19. Februar 2020 erschoss der Rechtsextremist Tobias R. an drei verschiedenen Tatorten in der Hanauer Innenstadt neun Menschen:

Kaloyan Velkov, ermordet mit 33 Jahren.

Fatih Saraçoğlu, ermordet mit 34 Jahren.

Sedat Gürbüz, ermordet mit 30 Jahren.

Vili Viorel Păun, ermordet mit 22 Jahren.

Gökhan Gültekin, ermordet mit 37 Jahren.

Mercedes Kierpacz, ermordet mit 35 Jahren.

Ferhat Unvar, ermordet mit 22 Jahren.

Hamza Kurtović, ermordet mit 22 Jahren.

Said Nesar Hashemi, ermordet mit 21 Jahren.

Später ermordete der Attentäter seine Mutter Gabriele R., 72 Jahre alt.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.