Ein Fußballverein als Rückzugsort: Kicken hilft
In Wilhelmshaven gibt es einen Fußballverein nur für jesidische Geflüchtete. Deren Sorge vor anderen muslimischen Geflüchteten ist groß.
„Die meisten sind damals vor dem IS nach Deutschland geflüchtet“, sagt Catuk, der als Immobilienmakler einige der Geflüchteten kennengelernt hat, weil er ihnen Wohnungen vermietet hat. „Ich habe gemerkt, dass sie nicht wussten, wo sie hin sollten.“ Der 38-Jährige wollte helfen, am liebsten mit seinem Lieblingssport: Fußball. Er fragte auch bei anderen Mannschaften an, aber die jesidischen Geflüchteten fühlten sich nicht wohl bei dem Gedanken, in Teams mit anderen Geflüchteten zu spielen.
„Sie sind vorsichtig“, sagt Catuk. Jesiden sind eine Minderheit, die ursprünglich vor allem aus dem nördlichen Irak, aus Nordsyrien und der südöstlichen Türkei kommen. In den vergangenen Jahrhunderten war die Glaubensgemeinschaft schon oft Verfolgung ausgesetzt. Derzeit müssen Jesiden vor dem „Islamischen Staat“ fliehen, der sie zu Tausenden verfolgt, versklavt und ermordet.
„Sie haben kein Vertrauen mehr in die islamische Welt“, sagt Catuk, der selbst auch Jeside ist, über die jesidischen Geflüchteten. „Bei den meisten braucht es noch ein bisschen Zeit mit dem Zusammenleben.“
Ihren Verein haben sie FC Ezidxan genannt. „Das bedeutet Land der Jesiden“, sagt Catuk. In dem Team haben sie ihren Platz gefunden. Die Trainer und anderen Ehrenamtlichen haben allesamt einen Migrationshintergrund. „Die Übungen erklären wir auf Kurdisch und übersetzen das dann gleich auf Deutsch“, sagt Catuk, der selbst auch Co-Trainer ist. Die Spieler sollen die Sprache lernen und sich an den Einheimischen orientieren können. „Wir sind jetzt auch dabei, junge Deutsche in die Mannschaft zu holen.“
Trainiert wird zweimal pro Woche
Die 30 Geflüchteten trainieren zweimal pro Woche und spielen in der Fusionsklasse D Friesland/Wilhelmshaven. Es läuft mittelgut. „Am Anfang sind wir zu Spielen nur mit zehn Leuten angetreten“, sagt Catuk. Mittlerweile haben sie aber auch schon Spiele gewonnen.
Bei der Stadt Wilhelmshaven kommt das Projekt gut an. Der Oberbürgermeister Andreas Wagner (CDU) wolle demnächst das Training besuchen, sagt eine Stadtsprecherin. Zudem habe die Stadt dem Verein im Winter Trainingszeiten in einer Halle ermöglicht. Catuk und seine Mitstreiter könnten sich zudem mit dem Projekt um den Sozialfonds der Stadt bewerben.
Catuk hat das vor. Denn die Finanzierung ist für einen Verein, in dem kaum ein Mitglied Beiträge zahlen kann, schwierig. Es fehlt überall: bei der Miete für den Sportplatz, an Bällen, Leibchen und Trikots. Immerhin: Bei letzteren hilft nun das Projekt „Sport integriert Niedersachsen“ vom Landessportbund und dem niedersächsischen Innenministerium. Das will den Jesiden einen Satz Sportkleidung sponsern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!