Ein Femizid beschäftigt ganz Italien: Eine von über 100 in diesem Jahr
Ein Mann tötet seine Freundin in Norditalien. Ungewöhnlich viele Menschen protestieren gegen Femizide und prangern die Rolle des Staates mit an.
![Mehrere Personen demonstrieren mit Schildern. Mehrere Personen demonstrieren mit Schildern.](https://taz.de/picture/6662804/14/34105611-1.jpeg)
Am Abend des 11. November ging Giulia Cecchettin aus, mit ihrem früheren Freund Filippo Turetta, mit dem sie trotz der Trennung im August weiter engen Kontakt hielt. Wenige Stunden später war die 22-Jährige tot, erstochen von Turetta.
Es ist ein weiterer Femizid, einer von bereits über 100 im Jahr 2023 in Italien. Doch er erschütterte das Land in bisher unbekanntem Ausmaß. Eine Woche lang waren die beiden spurlos verschwunden, dann wurde die Leiche der jungen Frau in einem Alpental gefunden. Der Täter, der mit seinem Fiat Punto auf der Autobahn liegengeblieben war, wurde am Sonntag in Sachsen-Anhalt verhaftet.
Schockierend für viele Italienerinnen und Italiener war wohl vor allem die augenscheinliche Normalität des Täters. Er und Giulia lebten nahe dem norditalienischen Padova, lernten sich dort an der Universität kennen, wurden schnell ein Paar. Doch im Februar trennte sich Giulia von Filippo, wegen dessen eifersuchtsbedingten Kontrollwahns. Die Hand gegen sie erhoben hatte er aber wohl nie.
Auf den Femizid reagierte Italien wie nie zuvor: Am Montagabend versammelten sich Tausende in Giulias Heimatort zu einem Fackelzug, am gleichen Tag kamen etwa 2.000 Studierende in der Uni Padova zusammen, um nicht mit einer Schweige-, sondern mit einer „Lärmminute“ diesen und all die anderen Femizide anzuprangern.
Männer im Allgemeinen im Zentrum der Debatte
Zugleich gibt es eine breite öffentliche Diskussion über die Ursachen der Tat. Eine der wichtigsten Stimmen ist dabei die Schwester des Opfers. „Kein Monster“ sei der Täter, sagt sie. Sondern es gehe um Verhaltensmuster, die allzu selbstverständlich akzeptiert würden, um eine patriarchalische „Kultur der Vergewaltigung“. Und der Staat trage Mitschuld, weil er nichts dagegen unternehme.
Damit hat sie eine Debatte losgetreten, in deren Fokus Männer insgesamt stehen. Die Linksopposition sieht die Schulen in der Pflicht, die endlich nicht nur Sexual-, sondern auch „Gefühlserziehung“ in den Lehrplan aufnehmen müssten. Als erste Reaktion verordnete das Unterrichtsministerium für den Dienstag eine Schweigeminute in allen Schulen des Landes.
Ignazio La Russa, Präsident des Senats aus den Reihen der postfaschistischen Fratelli d’Italia von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, will jetzt eine Demonstration „nur von Männern“ gegen Femizide. Ob auch sein Sohn Leonardo mitläuft, gab er nicht bekannt – gegen den läuft in Mailand ein Ermittlungsverfahren wegen Vergewaltigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss