: Ein Anfang für den Kreislauf
Längere Nutzung und mehr Recyling: Abfallbranche lobt Vorhaben
„Begrüßt“, „erfreulich“, „hervorragend“ – der ansonsten häufig übellaunige Bundesverband der Entsorgungswirtschaft (BDE) ist vom Kreislaufkapitel des Koalitionsvertrags geradezu begeistert. Produkte sollen „langlebig, wiederverwendbar, recycelbar und möglichst reparierbar sein“, heißt es darin. Erreicht werden soll das etwa mit digitalen Produktpässen, die über die Zusammensetzung, Entsorgungsvorgaben oder die Recyclingfähigkeit Auskunft geben, mit einer erweiterten Herstellerverantwortung und einem Recycling-Label. Abfall vermeiden will die Ampel durch „gesetzliche Ziele und ökologisch vorteilhafte Mehrweg-, Rücknahme- und Pfandsysteme“. Der Satz „qualitätsgesicherte Abfallprodukte soll aus dem Abfallrecht entlassen werden und einen Produktstatus erlangen“ könnte den fruchtlosen Streit der vergangenen Jahre über den größten Abfallstrom, den Bauschutt, mit befrieden. Der Bau setzt wenig Recyclingmaterial ein, auch weil es als Abfall gilt. So begrüßt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen die Absicht der Ampel, Hersteller zu fördern, die sich „den Grundsätzen einer Circular Economy verschrieben haben“. (hol)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen