Eigenes Forschungszentrum: Lego? Reimt sich auf Öko. Also fast.
Der Spielzeughersteller will nachhaltigere Materialien für seine Produkte entwickeln. Die alte Plastiksteine zu recyclen, kommt aber nicht infrage.
Mit einem nachhaltigeren Material würde das Unternehmen die Umwelt erheblich entlasten – und auf der Suche danach soll jetzt ein eigenes Forschungszentrum zur Entwicklung nachhaltiger Materialien am Konzernsitz im dänischen Billund helfen.
Wie Lego in der vergangenen Woche mitteilte, sei geplant, dafür eine Milliarde Kronen – rund 135 Millionen Euro – zu investieren.
Das Lego Sustainable Materials Centre werde das Ziel haben, bis zum Jahre 2030 die Produktion auf die Verwendung nachhaltiger Materialien umzustellen und so den „ökologischen Fußabdruck“ der Firma deutlich zu verkleinern, hieß es. Geplant sei, in den kommenden zwei Jahren etwa 100 neue Stellen vorwiegend für Spezialisten aus der Materialforschung zu schaffen. Deren Hauptaufgabe wird es laut Lego-Pressesprecher Roar Rude Trangbæk sein, Materialien zu finden, deren gesamter Produktlebenszyklus den jetzigen Materialien überlegen ist, was etwa die Achtung der Menschenrechte bei der Herstellung, die Nutzung fossiler Ressourcen und den Einfluss auf den Klimawandel angeht.
Warum kein Recycling?
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die erst im Herbst 2014 einen Konflikt mit Lego wegen deren umstrittener Zusammenarbeit mit dem Ölkonzern Shell ausgefochten hatte, reagiert darauf uneingeschränkt positiv. „An dieser Initiative gibt es rein gar nichts auszusetzen“, sagt Brigitte Lesanner, die dänische Greenpeace-Kommunikationschefin.
Skeptischer ist Michael Søgaard Jørgensen, Professor am Zentrum für Design und Innovation der Universität Aalborg. Er gibt zu bedenken, dass allein die Verwendung von Biokunststoffen nicht automatisch nachhaltiger sei. Auch Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe würden etwa Fläche verbrauchen. Jørgensen wundert sich zudem, warum die Firma nicht verstärkt auf Recycling des jetzt verwendeten Kunststoffs setze: Viele weggeworfene Lego-Steine landeten heute in Müllverbrennungsanlagen.
Lego-Pressesprecher Trangbæk sagt zwar, dass die Firma bereits jetzt Ausschuss aus der eigenen Produktion in einem Umfang recycle, der jährlich rund 75 Millionen Lego-Klötzen entspreche. Doch Plastikrecycling außerhalb der eigenen Produktionskette komme nicht infrage: Dabei habe die Firma keine vollständige Kontrolle mehr über Qualität und Produktsicherheit der Ware, sagt Trangbæk.
Bis Anfang der 1960er Jahre waren die Lego-Klötze übrigens schon einmal aus einem Biokunststoff hergestellt worden. Dieser hatte sich aber als nicht ausreichend farbecht, stabil und stoßfest erwiesen. Welches Material die Klötzchen-Hersteller stattdessen nutzen können, muss nun das neue Entwicklungszentrum herausfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links