piwik no script img

Ehemaliges Verbot sexueller HandlungenErst 357 Betroffene stellten Antrag

Rund 50.000 Homosexuelle wurden wegen sexueller Handlungen verurteilt. Seit 2017 können Betroffene Entschädigung einfordern. Doch nur wenige tun dies.

Er war nicht allein auf dem Christopher Street Day in Berlin 1982, Protest gegen Diskriminierung Foto: Ann-Christine Jansson/picture alliance

Bonn epd | Sieben Jahre nach der Entscheidung des Gesetzgebers, Menschen zu rehabilitieren und zu entschädigen, die wegen homosexueller Handlungen verurteilt worden sind, gehen kaum noch entsprechende Anträge ein. Im vergangenen Jahr waren es nur fünf solcher Anträge, in diesem Jahr bis zum 1. Juli neun, wie das Bundesamt für Justiz mit Sitz in Bonn dem Evangelischen Pressedienst (epd) mitteilte.

Seit der Bundestagsentscheidung im Jahr 2017 sind den Angaben zufolge insgesamt 357 Anträge eingegangen. 264 davon wurden positiv beschieden und bislang rund 930.000 Euro an Entschädigungsleistungen ausgezahlt. Die Zahl der Anträge liegt damit deutlich unter dem, was erwartet wurde.

Laut einem Rechtsgutachten der Antidiskriminierungsstelle des Bundes wurden in der Bundesrepublik bis 1969 rund 50.000 Männer auf Grundlage des damaligen Verbots sexueller Handlungen zwischen Menschen gleichen Geschlechts verurteilt. Zwar wird davon ausgegangen, dass sehr viele davon nicht mehr leben. Dennoch rechnete die Bundesregierung zum damaligen Zeitpunkt mit mehreren Tausend Anträgen.

Homosexuelle, die nach 1945 wegen einvernehmlichen Geschlechtsverkehrs verurteilt wurden, können eine Entschädigung in Höhe von 3.000 Euro erhalten, wenn das Urteil aufgehoben wird. Haftstrafen werden mit 1.500 Euro pro Jahr entschädigt. Der Paragraf 175 im Strafgesetzbuch wurde in der Bundesrepublik 1969 abgemildert, abgeschafft aber erst 1994.

Vor zwei Jahren verlängerte die aktuelle Bundesregierung zudem aufgrund der geringen Antragszahlen die Frist für das Stellen von Anträgen, die eigentlich schon im Juli 2022 auslaufen sollte. Nun können die Anträge noch bis zum 21. Juli 2027 gestellt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Vergessen, abschließen.....

    das positive Jetzt leben,



    warum nur das Alte, das Beschämende, das Endwürdigte wieder in sein Leben lassen ? Gott sei Dank ist der Hass, die Ausgrenzung ( fast ) vorbei.

    Wie gesagt Vergessen, Vergeben und nicht immer wieder aufrühren, es waren andere Zeiten und die Gesellschaft hat sich weiterentwickelt....das Positive sehen.

  • 3000 EUR für ein Leben als "Vorbestrafter"! Das ist doch wohl ein Witz. Warum hat man mehr als ein halbes Jahrhundert gewartet, bevor man diese armen Menschen die Chance gibt sich zu rehabilitieren? Was nützt außerdem diese mögliche Rehabilitierung am Ende eines Lebens, nachdem man als "Vorbestrafter" sicherlich immer wieder benachteiligt wurde.

    Ich schäme mich einmal mehr für dieses "mein Land"!

  • Kann ich absolut nachvollziehen. Die Summen der "Entschädigungen" (eher Schmerzensgeld, der Schaden bleibt ja unberührt) ist ein schlechter Scherz und, sofern nicht jeder Cent gebraucht wird, keine Restraumarisierung wert.



    Schämenswert.