Ehec-Erreger auf Sprossen nachgewiesen: Gurke, Salat, Tomate freigesprochen
Erstmals wurde der Erreger auf Sprossen aus einem niedersächsischen Biobetrieb gefunden. Die Bundesbehörden warnen.
Die Menschen in Deutschland können den Behörden zufolge trotz der Ehec-Welle wieder unbesorgt rohe Tomaten, Blattsalate und Gurken essen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zog am Freitag seinen Verzehrhinweis zurück, den es vor zwei Wochen wegen des aktuellen Darmkeim-Ausbruchs gegeben hatte. Sprossen dagegen sollten "vorsorglich bis auf Weiteres nicht roh" konsumiert werden, sagte BfR-Chef Andreas Hensel in Berlin.
Wenige Stunden später wies Nordrhein-Westfalen erstmals den lebensgefährlichen Ehec-Erregertyp O104 auf Sprossen eines bereits seit Tagen verdächtigten Biobetriebs aus Niedersachsen nach. Da die geöffnete Packung in der Mülltonne einer infizierten Familie gefunden wurde, war aber unklar, ob tatsächlich die Sprossen den Keim übertragen haben. Möglich ist auch, dass die Erkrankten oder andere Lebensmittel die Sprossen kontaminiert hatten. Bisher sind nachweislich 30 Menschen an Ehec oder dem ebenfalls von diesem Bakterium ausgelösten hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) gestorben.
Auch neue Indizien sprechen laut BfR, Robert-Koch-Institut (RKI) und Bundesamt für Verbraucherschutz dafür, dass der Ehec-Ausbruch mit Sprossen und in dem niedersächsischen Betrieb begonnen hat. Wichtigstes Indiz ist laut RKI-Präsident Reinhard Burger eine Rekonstruktion der Speisepläne von fünf Gruppen mit insgesamt 112 Restaurantbesuchern, von denen 19 erkrankt sind.
Fotos von Reisegruppen ausgewertet
Anders als bei früheren Erhebungen fragten die Ermittler nicht nur, was die Gäste zu sich genommen hatten - nicht jeder kann sich daran genau erinnern. Stattdessen werteten die Behörden zusätzlich die Bestelllisten der Restaurants und Fotos der Reisegruppen aus, auf denen Gerichte zu sehen waren. Außerdem berichteten die Köche, welche Mengen welcher Zutat in den Menüs enthalten waren. Burger: "Das Ergebnis dieser Analyse war, dass Kunden, die Sprossen verzehrt hatten, ein fast neunfach höheres Risiko hatten, an blutigem Durchfall oder an Ehec beziehungsweise HUS zu erkranken". Alle in dieser Studie erfassten Erkrankten hätten Sprossen gegessen.
Die Forscher konnten die Analyse dem Institutschef zufolge erst jetzt durchführen, weil es gedauert habe, genügend Restaurantgäste zu finden und zu befragen. Burger wies darauf hin, dass die Ermittler auch bei den ersten Untersuchungen Sprossen berücksichtigt hätten. Bei diesen Befragungen hätten jedoch nur wenige Patienten dieses Lebensmittel genannt, das oft nur ein kleiner Bestandteil etwa eines Salats ist.
Auf den niedersächsischen Hof deutet laut Bundesamt für Verbraucherschutz vor allem die Tatsache, dass seine Sprossen an 26 der etwa 50 Orte geliefert wurden, an denen der Keim ausgebrochen ist. Der Anteil könnte noch steigen, wenn alle Lieferwege in den fünf betroffenen Bundesländern untersucht seien.
Möglicherweise sind noch verseuchte Sprossen im Umlauf
Dass die Sprossen zum Beispiel auf dem Hamburger Großmarkt und nicht auf dem Hof kontaminiert wurden, halten die Behörden für unwahrscheinlich. Schließlich habe der Betrieb Sprossen auch ohne Zwischenhändler direkt an Ausbruchsorte geliefert, sagte BfR-Präsident Hensel.
Da sich aber nicht völlig ausschließen lasse, dass noch verseuchte Sprossen im Umlauf sind, solle man dieses Lebensmittel derzeit meiden, erklärte Hensel. Das gelte auch für Sprossen anderer Betriebe, weil der Keim möglicherweise über Saatgut übertragen wurde, das die anderen Firmen ebenfalls benutzen.
"Die Daten sind absolut überzeugend", urteilte der Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Tierseuchen an der Freien Universität Berlin, Lothar Wieler. Auch Bärbel Höhn, Vizefraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, sagte, sie halte die Verzehrempfehlung für richtig. Russland kündigte an, sein mit dem Ehec-Ausbruch begründetes Einfuhrverbot für Gemüse aus der EU bald aufzuheben.
Salat war der Weg zu den Sprossen
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) verteidigte die jetzt zurück gezogene Empfehlung, auf rohe Gurken, Tomaten und Salat zu verzichten: "Die Warnung war richtig." Diese Lebensmittel hatten Erkrankte einer Befragung zufolge deutlich häufiger gegessen als gesunde Vergleichspersonen. Gesundheit habe immer oberste Priorität, erklärte Bahr.
Zudem habe ohne die Warnung der "Weg zu den Sprossen" möglicherweise nicht gefunden werden können. Viele Befragte hätten sich nicht erinnert, Sprossen gegessen zu haben, wohl aber an den Salat, auf dem die Sprossen lagen. Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) ergänzte: "Vielleicht hat der Verzicht geholfen, einige Erkrankungen zu vermeiden."
Die Kritik der Opposition an den behördlichen Meldewegen soll Thema der nächsten Ministerkonferenz werden, sagte Bahr. "Wir müssen gucken, was wir da verbessern können." Heute sei es allerdings zu früh, sich auf etwaige Veränderungen festzulegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme