piwik no script img

Editorial zur FrauentagstazLet's Talk About Cash, Ladies

Zum Internationalen Frauentag reden wir über Reichtum und Armut: Was Feminismus mit Finanzen zu tun hat.

Reichtum, Armut, Erbe, Unternehmertum: Über Geld gibt es viel zu erzählen Foto: Charles Gullung/Image Bank/getty

Über Geld sprechen wir nicht. Zu heikel sind Fragen von Gerechtigkeit, es könnte Sozialneid aufkommen. Oder Scham, weil das Einkommen so gering ist und Altersarmut droht.

Dabei ist es wichtig, über Geld zu reden: Es ist die einzige Möglichkeit, die strukturelle Benachteiligung von Frauen bei den Finanzen sichtbar zu machen. Das Tabu, das das Sprechen über Geld umgibt, begünstigt diese Benachteiligung.

41,5 Prozent aller Alleinerziehenden gelten als armutsgefährdend

Frauen verdienen noch immer rund 20 Prozent weniger als Männer; 77 Prozent aller Frauen zwischen 30 und 50 Jahren haben ein eigenes Nettoeinkommen von weniger als 1.500 Euro; sie sind um ein Vielfaches stärker von Armut bedroht. Das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern.

Warum vor allem Alleinerziehende, Rentnerinnen, Geschiedene und Frauen mit Migrationsgeschichte armutsgefährdet sind, hat Gründe. Lange hatten Frauen weder einen eigenen Zugang zu Geld noch zu bezahlter Arbeit. Erst 1962 durften Ehefrauen in der BRD ein eigenes Konto eröffnen, erst 1977 ohne Erlaubnis ihres Mannes arbeiten.

Zwar werden die besserverdienenden Frauen mehr. Doch bei unbezahlter Arbeit, bei Care-Arbeit, tragen Frauen noch heute die Hauptlast.

Frauen übernehmen deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer

Natürlich ist Feminismus viel mehr als nur die Forderung nach mehr Geld. Doch der Kampf für gleiche und faire Bezahlung ist letztlich ein Kampf um Unabhängigkeit: dafür, selbstbestimmt im Job und in Beziehungen leben zu können. Geld ist ein Machtfaktor.

Deshalb haben wir diese Ausgabe dem Geld gewidmet: Eine Kollegin beschreibt, wie sie damit kämpft, mehr zu verdienen als ihr Freund – weil auch das zu Streit führen kann. Wir zeigen, welche Strategien Frauen entwickeln, um mit Armut umzugehen. Wir besuchen die Erbin Miriam Edding. Wir schreiben über Frauen und Geld in der Popmusik und übers Putzen. Und wir sprechen mit Sara Nuru, die Model und Unternehmerin ist.

Wollen wir gleich viel Geld wie Männer? Oder wollen wir, dass sich unsere Art zu wirtschaften ändert? Wir wollen beides. Und wünschen Ihnen eine gute Lektüre.

Alle Texte finden sie am 8. März hier.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Let's Talk About Cash, Ladies".



    Ach Du meine Güte! Was ist denn hier los?



    Keine einzige Lady findet es der Mühe Wert auch nur ein Wörtchen über den Wert ihrer Mühen (Arbeit) zu verlieren?



    Das darf doch wohl nicht wahr sein!

    • @LittleRedRooster:

      Ja so sind sie halt. Erst kommt da gar nix und dann fühlen sie sich übergangen und ungerecht behandelt. Zum Mäusemelken ist das!

  • Liebe Frauen!



    Wieso fordert ihr immer die halbe Torte, wenn ihr doch die halbe Bäckerei meint?