piwik no script img

Edeka und NachhaltigkeitDer Pakt mit dem Panda

In Edekas neuem TV-Spot hilft der WWF-Panda beim Einkauf. Das Logo soll Nachhaltigkeit anzeigen, erklärt den Verbraucher aber für unmündig.

Was weiß der Panda schon vom Einkaufen? Bild: obs/EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG

Wir lieben Pandabären! Sie helfen Kindern beim Einkauf, beraten an der Gemüsetheke und nehmen einen den Einkaufswagen ab, so zumindest im neuen Edeka-TV-Spot. Wie nett!

Edeka will „einen verantwortungsvollen Konsum weiter fördern“, teilt das Unternehmen mit. Dazu soll die Kooperation mit dem World Wide Fund For Nature (WWF) eine nachhaltigere Produktion von Fisch, Palmöl, Soja und Süßwasser der Hausmarke garantieren. Damit man die Artikel leichter erkennt, tragen nun rund 230 Edeka-Produkte das WWF-Pandalogo. Beispiesweise der "Bio-Brotkorb" in der jede der zehn Brotscheiben einzeln in Plastik verpackt ist.

Öffentlichwirksam verbreitet wird die Kooperation seit Montag via TV-Spot und Online. In einem zweiten Video der Webseite reist der WWF-Panda unter anderem nach Frankreich, Griechenland und Peru, um sich die Herstellungsbedingungen anzugucken. Das poppige Video erinnert an die McDonalds Qualitäts-Kampagne der vergangenen Jahre.

Bereits seit 2009 arbeiten Edeka und die Naturschutzorganisation WWF zusammen. Seitdem verkauft Edeka Fisch mit MSC-Siegel und WWF-Tiersticker. „Nur wenn die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten wächst, kann sich auch eine ressourcenschonendere Produktion entlang der ganzen Lieferkette langfristig durchsetzen“, sagt Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschland. Regelmäßig steht seine Organisation in der Kritik, unter anderem im vergangenen Jahr als WWF-Ehrenpräsident Juan Carlos auf Elefantenjagd ging. Der Verband muss sich zudem immer wieder gegen den Vorwurf der Nähe zur Industrie wehren.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Mit den WWF-Pandas wird Edeka die Welt nicht retten. Wenn Edeka nun wirklich an seinen eigenen Produkten und ihrer Nachhaltigkeit arbeitet, ist das schön und immer noch besser, als gar nichts zu tun.

Trotzdem ist die Kampagne der Hamburger Werbeagentur Jung von Matt scheinheilig. Den fetten Panda aufs Produkt zu drucken, erklärt den Kunden für unmündig. Solch eine Informationspolitik trägt nicht zum Nachhaltigkeitswissen der Verbraucher bei. Wer wirklich aufklären will, muss über alle Produkte des Sortiments informieren.

Auch über das illegal gerodete Palmöl der Schokoladen, das geklaute Wasser in den Sprudel-Flaschen oder die Arbeitsbedingungen in den Herstellerstaaten. Doch das funktioniert nicht mit einem Pandabildchen auf der Sojamilchpackung. Darauf ein Krombacher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • P
    Pandafreund

    Sie lieben Pandabären? Um so mehr ist es schade, dass die realen Pandabären nicht viel davon haben, bzw. aus deutschen Händen nichts ab bekommen. Die nicht unerheblichen Lizenzgebühren, die EDEKA an die Umweltorganisation zahlt fließen wohl möglich in viele andere Projekte aber für die Pandas bleibt da nichts mehr übrig.

    Vertreter Deutschland Pambassador 2013 Deutschland

  • Guter Artikel! Ohne Rechtschreibfehler wäre er noch besser. Aber schön, dass hier die Autorin mitdiskutiert.

  • Ahhh… herrlich. Raubtierkapitalismus in Reinstform.

     

    Jegliches rationales Nachdenken, doch noch einen sinnvollen Nutzen hinter einer solchen Kampagne zu finden, macht jedem klar denkenden Menschen Kopfschmerzen.

     

    Ich wähl Brüderle!

  • Zumindest hilft der Panda den eh schon unmündigen Kunden etwas auf die Sprünge. Die mündigen werden sich auch weiterhin nicht von solche Etikettierungen irritieren lassen. Viele Bürger wollen sich nicht aufwändig mit den Inhaltsstoffen befassen, sie sind jetzt schon überfordert. Für einen mündigen Bürger müssten die Inhaltsstoffe noch ausführlicher und alle mit Herkunft genannt werden. Das überfordert die uninformierten noch weiter. Deshalb sollte man es aber nicht sein lassen. Positiver Nebeneffekt wäre vielleicht, das automatisch weniger stark verarbeitete Produkte gekauft würden.

  • AU
    Andreas Urstadt

    Maturitaet haette eine Kampagne der Lebensmittellaeden gegen das Wegwerfen von Nahrung (tgl werden 50% der Nahrungsmittel weggeworfen). Der Umsatz wuerde leider dann gegen 50% sinken ABER haette den Effekt, dass jaehrlich der Ressourcen und Energieverbrauch von 50% des gesamten jaehrlichen Strassenverkehrs wegfiele (und damit wiederum jemandes Umsatz). So pervers setzt sich das BIP zusammen. Deutschland verbraucht pro Jahr drei Erden (die USA fuenf, China und Indien zusammen nur 0,8.. d h DIE sind noch insgesamt im nachhaltigen Bereich).

     

    Biogasanlagen, als nachhaltig gefeiert, rentieren sich nicht mehr, wenn auf das tgl Wegwerfen von 50% der Lebensmittel verzichtet wuerde.

     

    Die Edeka / WWF Aktion ist de facto scheinheilig, nur nichts gegen den eigenen Umsatz und der steht im Mittelpunkt.

  • I
    Ika

    http://kleineroeko.blogspot.de/2013/06/edeka-konnte-walfang-stoppen.html

     

    Man benutze google um mehr über diese "Verbindungen" zu erfahren.

  • IB
    INGO BORG

    Sollte die Sojamilchpackung, die übrigens schon ziemlich lange nicht mehr so heißt, tatsächlich eine Anspielung auf die, für massive Rodungen verantwortliche Sojaproduktion sein, so möchte ich zum gefühlten 8o tausendsten Mal darauf hinweisen, dass der alla alla alla allah größte Teil der Ernte Tierfutter wird. Angesichts dieser massiven Wissenslücke möchte ich doch wirklich eine Lanze für den Panda brechen, denn Mündigkeit ist scheinbar bloße Ansichtssache. Ich weiß, Veganbashing ist bei der TAZ so was wie Solitärtetrisangrybirdssudoku, aber come on?!?!?! Und ganz in echt, der ZEO was auch immer Artikel über die positiven Auswirkungen des Fleischverkehrs macht die Welt sogar noch ein bisschen schlechter, als diese riesige Grünwaschmaschine WWF. Danke mal wieder für nichts.

    • Svenja Bednarczyk , Autorin des Artikels, Entwicklungsredakteurin
      @INGO BORG:

      Nein, keine Anspielung. Es hätte auch der Erdbeerjoghurt sein können. Da ich einen solchen jedoch nicht konsumiere, lag da die Sojamilch einfach näher. Und ich bitte doch sehr zwischen den Meinungen verschiedener Autoren zu differenzieren. Beste Grüße sb

    • I
      Ich
      @INGO BORG:

      Das mit dem Tierfutter ist wahr. Aber dennoch ist die Methode des sogenannten Greenwashings, also der absichtlichen Falschdarstellung von Produkten als unbedenklich, zu kritisieren. Und der WWF ist eine mehr als fadenscheinige Organisation geworden.

    • J
      Jay
      @INGO BORG:

      Das soll keine Anspielung sein. Gemeint ist das so: Anstatt ein paar positive Beispiele (wie Sojamilch) durch ein Siegel hervorzuheben sollte man lieber auch die Missstände bei den anderen Produkten aufzeigen.

       

      Im Übrigen würde ich darauf wetten, dass es bei der taz beträchtlich mehr Vegetarier/Veganer als in den meisten anderen Redaktionen gibt. Von einem allgemeinen "Veganbashing" kann da keine Rede sein.

  • Den Birkenstockökos das Geld dass Sie offensichtlich zuviel haben abzuziehen ist doch beinahe schon eine ehrenwerte Sache.

     

    Bevor die mit ihrem zuvielen Geld noch SelbsterfahrungsFLUGreisen nach Bolivien oder Nepal machen.

     

    Dem selben ökologischen Auftrag haben Globoli.